Navigation

11.03.2022 -

Green Startup Monitor 2022

Einleitung

Mit ihrer großen Innovationsfähigkeit treiben grüne Start-ups die Transformation der deutschen Wirtschaft voran. Das zeigt der vierte Green Startup Monitor, den der Bundesverband Deutsche Startups und das Borderstep Institut erstellt haben.

Junge innovative Unternehmen in Deutschland haben das Thema Nachhaltigkeit klar im Fokus: Die Förderung von Innovationen zur Bekämpfung des Klimawandels (38 %) bildet nach dem Bürokratieabbau (40 %) die wichtigste Forderung deutscher Start-ups an die Politik. Mehr als zwei Drittel aller Start-ups in der Energiebranche können als grün eingestuft werden, weil sie mit ihren umweltentlastenden Produkten und Dienstleistungen die Schritte Deutschlands in Richtung Klimaneutralität beschleunigen.

Fast ein Drittel aller grünen Start-ups sind forschungsnahe Gründungen. „Grüne“ Gründende lernen sich häufig an der Hochschule (40 %) kennen. Bei grünen Start-ups ist der Anteil von Gründerinnen und Gründern mit einem Studienabschluss im Bereich Ingenieurwissenschaften mit 29 Prozent deutlich höher als bei nicht-grünen Start-ups (20 Prozent). Während drei von vier Start-ups Beratungsleistungen und finanzielle Unterstützung wie zum Beispiel Exist in Anspruch genommen haben, besteht bei Angeboten mit Nachhaltigkeitsbezug noch erheblicher Entwicklungsbedarf. Nachhaltigkeitsbezogene Beratungs- und Unterstützungsangebote für Gründende sind an deutschen Hochschulen bislang Mangelware.

Der Green Startup Monitor analysiert die Bedeutung jener Start-ups, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen einen Beitrag zu den ökologischen Zielen einer Green Economy leisten. Er wurde vom Borderstep Institut und dem Bundesverband Deutsche Startups im Jahr 2022 zum vierten Mal erstellt.

Weitere Informationen und Quelle:

Hotline 030-340 60 65 60 Für allgemeine Fragen
Montag bis Donnerstag: 8:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr
nach oben