Im Folgenden stellen wir Ihnen eine Reihe von Netzwerken vor, die Ihnen vor, während oder nach Ihrer Gründung als Plattform zum Erfahrungs- und Informationsaustausch dienen können.
Wie bereite ich mich am besten auf meine Gründung vor? Welche Möglichkeiten der Finanzierung gibt es? Wer hilft weiter? Diese und viele weitere Fragen beantworten die Expertinnen und Experten im BMWK-Infopool.
Ob Rechtsanwältin, Gründungslotse oder Unternehmensberater: Die Expertinnen und Experten des BMWK-Infopools beschäftigen sich mit verschiedenen gründungsrelevanten Themen. Im Folgenden werden sie kurz vorgestellt.
Sie haben eine Businessidee? Wunderbar! Jetzt geht es darum, diese in die Tat umzusetzen. Im Dschungel der Informationen wollen wir Sie auf das Aufmerksam machen, was wichtig ist: nämlich ein gut ausgearbeiteter Businessplan. Er bildet das Fundament Ihrer Geschäftsidee, egal, ob Sie ein Unternehmen übernehmen, sich freiberuflich selbstständig machen wollen oder sich für das Gründen eines Gewerbes entscheiden. Sie müssen zum Glück nicht alles allein durchdenken, es gibt verschiedene Beratungsstellen, deren Service zum Teil kostenlos ist.
Sie kennen Unternehmen, die erfolgreich sind? Und denken womöglich: „Ja, die haben einfach Glück gehabt und die richtige Marktlücke entdeckt.“ Doch in den allermeisten Fällen hat erfolgreiches Gründen nichts mit Glück zu tun. Was die Unternehmen erfolgreich macht, das sind ganzheitlich gedachte und entwickelte Geschäftsmodelle. Diese basieren auf Businessplänen.
Möchte man den Begriff definieren, so könnte man sagen: Ein Businessplan, zu deutsch Geschäftsplan, ist die schriftliche Zusammenfassung einer zukünftigen Geschäftsidee. Von dieser Geschäftsidee werden sämtliche mit dem Unternehmen, dem Management, der Entwicklung und Herstellung, dem Marketing und Vertrieb sowie der Finanzierung verbundenen Ziele, Strategien und Aktivitäten aufgezeigt. Dabei wird ein realistisches Bild des Unternehmens und des Marktes aufgezeigt. Somit sollen neben den Stärken und der Einzigartigkeit der Geschäftsidee auch mögliche Risiken und Hindernisse inklusive Lösungsvorschläge dargestellt werden. Hier finden Sie eine beispielhafte Gliederung für einen Businessplan.
Der Geschäftsplan besteht aus einem Text- und einem Finanzteil.
Businessplan: Der Textteil
Businessplan: Der Finanzteil
Es gibt verschiedene Beratungsstellen, die Ihnen branchenspezifische Tipps und Unterstützung bei der Erstellung Ihres Businessplans anbieten, zum Teil auch kostenlos. Hier finden Sie eine Übersicht der Beratungsstellen (PDF). Gehen Sie bei der Beratung für Ihre Unternehmensgründung am besten in zwei Schritten vor: Zuerst sollten Sie sich orientieren und allgemeine Fragen klären. In einem zweiten Schritt sollten Sie Ihre Informationen vertiefen und dazu spezialisierte Beratungsstellen bzw. Beraterinnen und Berater aufsuchen. Hier finden Sie Tipps zur Berater-Auswahl (PDF).
Vielleicht fragen Sie sich noch immer: „Wozu der ganze Aufwand? Einreichen muss ich den Businessplan nirgends.“ Ja, da haben Sie recht. Es besteht keine gesetzliche Pflicht. Aber wenn Sie mit Ihrer Geschäftsidee auf lange Sicht erfolgreich werden oder Kapitalgeberinnen und Kapitalgeber überzeugen möchten, dann führt kein Weg daran vorbei.
Ein Businessplan hat sowohl einen internen als auch einen externen Verwendungszweck. Dabei werden bei der internen Verwendung das Unternehmen und bei der externen potenzielle Kapitalgeberinnen und Kapitalgeber oder andere Anspruchsgruppen, wie z.B. Lieferantinnen und Lieferanten oder Anteilseignerinnen und Anteilseigner, angesprochen. An folgende Interessenten kann sich der Businessplan richten:
Interne Verwendung
Eigene Ideensammlung und Entscheidungsgrundlage
Management-Reporting-Instrument
Planung der Unternehmensentwicklung
Strukturierung von Veränderungsmaßnahmen
Hilfe bei der täglichen Entscheidungsfällung
Kontrolle über Führung und Steuerung des alltäglichen Geschäft
Externe Verwendung
Risikokapitalgeberinnen und -kapitalgeber/Private Equity
Finanzierung durch Bankkredite
Strategische Allianzen
Fusionen und Übernahmen
Sicherung von Geschäftsbeziehungen
Ein Businessplan ist etwas Individuelles und Ihr Profi-Werkzeug. Je nach Branche unterscheiden sich Aufwand und Umfang. Erarbeiten Sie ihn sich sorgfältig: Recherchieren Sie im Vorfeld, sprechen Sie Unternehmerinnen und Unternehmer an und profitieren Sie von deren Erfahrungen.
Sie kennen in Ihrem Umfeld keine Gründerin bzw. keinen Gründer? Auf der Gründerplattform können Sie komplette Businesspläne aus verschiedenen Branchen einsehen. Zu dem kostenlosen Service gelangen Sie hier. Zudem gibt es auf der Webseite auch ein interaktives, ebenfalls kostenfreies Tool, mit dem Sie Schritt für Schritt Ihren Businessplan erstellen können.
Kurz reingehört: Drei Fragen an Stefan Müller, IHK Frankfurt a. M.