Gemeinwohlorientierte Unternehmen stärken, eine neue Gründungswelle schaffen

Gemeinwohlorientierte Unternehmen entwickeln Lösungen, die zur Bewältigung der aktuellen Herausforderungen unserer Zeit beitragen, sei es der Klimawandel, die soziale Ungleichheit oder eine globale Pandemie. Gleichzeitig schaffen gemeinwohlorientierte Unternehmen neue Geschäftsmodelle, Innovationen und Jobs mit Sinn. Dabei sind sie sogar wirtschaftlich stabiler als andere Unternehmen.

Zu Förderung gemeinwohlorientierter Unternehmen hat das BMWK gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie allen weiteren Ressorts die Nationale Strategie für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen entwickelt und setzt diese nun um.

Mit 70 Maßnahmen in elf Handlungsfeldern werden die Rahmenbedingungen verbessert, Benachteiligungen gezielt abgebaut und bedarfsgerechte Förderangebote entwickelt.

Teil der Nationalen Strategie ist u.a. das Fördeprogramm „REACT with impact – Förderung des Sozialunternehmertums“ des BMWK, dessen Antragsfrist im Oktober 2023 endete. Durch das Programm, das noch bis Ende Dezember 2023 läuft, werden spezifische Anlaufstellen für gemeinwohlorientierte Gründungen ausgebaut, damit gemeinwohlorientierte Unternehmen bedarfsgerechte Beratung und Prozessbegleitung zur Verbesserung ihrer Geschäftsmodelle, unternehmerischer Kompetenzen oder bezüglich ihrer Investment Readiness erhalten können.

Darüber hinaus fördert „REACT with impact“ die Vernetzung, Cluster-Bildung und interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen gemeinwohlorientierten Unternehmen und vorhandenen Unterstützungsstrukturen. Derzeit ist ein Nachfolgeprogramm in Vorbereitung.

Weitere Informationen:

Im Fokus: Gemeinwohlorientierte Unternehmen stärken und eine Gründungswelle befördern