Einwilligung in Tracking und / oder Videodienst

Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für verschiedene Zusatzdienste unserer Webseite: Wir möchten die Nutzeraktivität mit Hilfe datenschutzfreundlicher Statistiken verstehen, um unsere Öffentlichkeitsarbeit zu verbessern. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pluszeichen rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.

Technisch notwendig (nicht abwählbar)

Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.

Statistik

Unsere Datenerhebung zu statistischen Zwecken funktioniert so: Ihre Zustimmung vorausgesetzt, leitet ein Skript auf unserer Webseite automatisch Ihre IP-Adresse und den sog. User Agent an die etracker GmbH weiter. Hier wird Ihre IP-Adresse unmittelbar und automatisch gekürzt. Anschließend pseudonymisiert die Software die übermittelten Daten ausschließlich zu dem Zweck, Mehrfachnutzungen in der Sitzung feststellen zu können. Nach Ablauf von 7 Tagen wird jede Zuordnung zur Sitzung gelöscht, und Ihre statistischen Daten liegen gänzlich anonymisiert vor. Etracker ist ein deutsches Unternehmen, und verarbeitet Ihre Daten ausschließlich in unserem Auftrag auf geschützten Servern. An weitere Dritte werden sie nicht übermittelt. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.

Einwilligung zum Videodienst JW-Player

Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.

Datenverarbeitung durch den YouTube-Player

Einige Unterseiten unserer Webseite nutzen den eingebetteten Video-Player von YouTube, einem Portal der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mit der Aktivierung des Players senden Sie Ihre IP-Adresse und andere, vorwiegend technische Daten an YouTube. Um das angeforderte Video ausliefern und die Steuerung umsetzen zu können, setzt YouTube Cookies auf Ihrem Endgerät. Dafür benötigen wir Ihre Einwilligung, die Sie durch einen Klick auf die „Aktivieren“-Schaltfläche des vorgeschalteten Aufliegers dokumentieren. Das BMWK hat keinen Einfluss auf die Datenerhebung durch YouTube, einen möglichen Datentransfer in Drittländer und die weitere Verwendung durch das Google-Netzwerk. Bitte informieren Sie sich auf https://policies.google.com/privacy über die Datenschutzbestimmungen von Google. Wenn Sie keine Daten an YouTube, bzw. Google übermitteln möchten, sollten Sie die Aktivierung nicht auslösen, und den Player nicht nutzen.

Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Navigation

Hauptmenü

Logo Government Site Builder Standardlösung (Link zur Startseite) Logo Government Site Builder Standardlösung (Link zur Startseite)
  • Hotline 030-340 60 65 60
  • EN
  • Leichte Sprache
Menü
  • Startseite
  • So geht's
    So geht's
    • Gründungsvarianten

      Nebenberuflich gründen, ein Unternehmen übernehmen oder mit Franchise in die Selbstständigkeit starten: Viele Wege, ein Ziel.

    • Businessplan erstellen

      Einen Businessplan schreiben, Vorlagen für einen Businessplan nutzen und das Business Model Canvas kennenlernen

    • Finanzierung und Förderung

      Kredit, Bürgschaft, Gründungszuschuss und weitere Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten auf einen Blick.

    • Unternehmen anmelden

      Wie eine Gewerbeanmeldung abläuft und was Freiberuflerinnen und Freiberufler sowie Gewerbetreibende dabei zu beachten haben.

    • Versicherungen

      Wer selbstständig ist, braucht verschiedene Versicherungen. Erfahren Sie hier, welche Versicherungen in Deutschland Pflicht sind.

    • Gründungsberatung

      Für Fragen rund um den Start in die berufliche Selbstständigkeit: Hier finden Sie geeignete Informations- und Beratungsangebote.

    Inspiration durch andere finden
    Geschäftsidee

    Sie möchten eine erfolgreiche Geschäftsidee entwickeln? Wir zeigen Ihnen, worauf es dabei ankommt!

    Schließen
  • Gründungswissen
    Gründungswissen
    • Behörden

      Von Gewerbeamt über Finanzamt bis hin zu IHK und HWK: Wichtige Behörden und Institutionen für Ihre Gründung auf einen Blick.

    • Rechtsformen

      GmbH, GbR & Co: Hier erfahren Sie, worin sich die einzelnen Rechtsformen unterscheiden und was ihre Vor- und Nachteile sind.

    • Startkapital

      Ob Zuschuss, Kredit oder Förderdarlehen: Entscheidend ist, dass das Startkapital zu Ihnen und Ihrem zukünftigen Unternehmen passt.

    • Steuern

      Verschaffen Sie sich einen ersten Überblick über die verschiedenen Steuerarten sowie die Kleinunternehmerregelung.

    Unternehmen führen
    Unternehmen führen

    Businessplan umsetzen, Marketingstrategien entwickeln und vieles mehr: Wie Ihr Unternehmen langfristig erfolgreich bleibt.

    Schließen
  • Netzwerke
    Netzwerke
    • Gründungsnetzwerke

      Im Folgenden stellen wir Ihnen eine Reihe von Netzwerken vor, die Ihnen vor, während oder nach Ihrer Gründung als Plattform zum Erfahrungs- und Informationsaustausch dienen können.

      • Unterstützungsangebote für Frauen
      • Gründen mit Einwanderungsgeschichte
      • Gemeinwohlorientiertes Unternehmertum
      • Organisationen der Wirtschaft
      • Branchen
      • Digitalisierung
      • Forschung & Innovation
      • Investorinnen & Investoren
      • Gründung in der Schule
    Im Hintergrund eine Deutschlandkarte
    Gründungsberatung

    Lassen Sie sich von erfahrenen Expertinnen und Experten aus Ihrer Region zum Thema Existenzgründung beraten und begleiten – und starten Sie durch mit Ihrer Geschäftsidee!

    Schließen
  • FAQ Existenzgründung
    FAQ Existenzgründung
    • Fragen und Antworten

      Auslandgeschäfte, Personal, Kunden gewinnen, Steuern und vieles mehr: Hier finden Sie mehr als 3000 Antworten auf gründungsrelevante Fragen. Durchsuchen Sie den Wissenspool – und starten Sie durch mit Ihrer Geschäftsidee. Bitte beachten Sie, dass die Fragen und Antworten aus den zurückliegenden Jahren gespeichert werden und sich rechtliche Voraussetzungen inzwischen geändert haben können.

    Schließen
  • Aktuelles
    Aktuelles
    • Meldungen

      Zum Stöbern: Gründungs- und Businessplan-Wettbewerbe, Förderprogramme für Start-ups, wichtige Informationen für Selbstständige und Wissenswertes zur Gründungskultur in Deutschland und der Welt

    • Veranstaltungen

      Zum Mitmachen: Planen Sie Ihre Teilnahme an Veranstaltungen für Existenzgründerinnen und Existenzgründer, besuchen Sie Gründer- und Start-up-Events und knüpfen Sie Ihr persönliches Business-Netzwerk.

    • Unternehmertum heute

      Im Fokus: Finden Sie hier aktuelle Analysen und Entwicklungen zur Gründungskultur in Deutschland und der Welt. Mit welchen Herausforderungen wir es zu tun haben und welche Lösungen es bereits gibt.

    • Existenzgründung in der Praxis

      Aus erster Hand: Ob Neugründung, Unternehmensübernahme oder Gründung aus der Hochschule – Gründerinnen und Gründer berichten über ihre Erfahrungen, geben Tipps zu Förderprogrammen und vielem mehr.

    Newsletter
    Newsletter

    Informationen rund um Existenzgründung und Unternehmertum heute

    Schließen
  • Mediathek
    Mediathek
    • Checklisten und Übersichten

      Businessplan erstellen, Kapitalbedarf ermitteln, Versicherungen abschließen und vieles mehr: Hier finden Sie nützliche Checklisten und Übersichten für Ihre Existenzgründung.

    • Publikationen

      Von Start-up-Strategie bis Social Entrepreneurship: Studien und Broschüren zu den Themen Existenzgründung und Unternehmenskultur in Deutschland

    • Audio-Podcasts

      Erfolgreich in die Selbstständigkeit starten: Existenzgründerinnen und Existenzgründer berichten über ihren Werdegang und geben Tipps.

    • Gründen – kurz und knapp

      „Gründen – kurz und knapp“: Ihr Ratgeber für den erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit. Mit wichtigen Infos, Tipps und Strategien.

    Videos
    Videos

    Sie suchen eine erfolgreiche Geschäftsidee? In den Videos kommen Gründerinnen und Gründer zu Wort und geben Beispiele für gute Konzepte.

    Schließen
  • Kontakt
  • Leichte Sprache
  • EN
Schließen
Suche

Suche

Logo de.digital
Sie sind hier:
  1. Startseite
  2. FAQ Existenzgründung
  3. Expertinnen und Experten des BMWK

Expertinnen und Experten des BMWK

Einleitung

Ob Gründungsplanung, Finanzierung oder persönliche Absicherung: Zu diesen und weiteren Themen haben mehr als 40 Expertinnen und Experten des BMWK gründungsrelevante Fragen beantwortet. Im Folgenden werden die Expertinnen und Experten kurz vorgestellt.

Hier geht's zu den Fragen und Antworten.

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass Fragen und Antworten aus den zurückliegenden Jahren gespeichert werden und sich rechtliche Voraussetzungen inzwischen geändert haben können. Den Zeitpunkt der Beantwortung einer Frage finden Sie am Ende eines Textblocks. Für Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der Inhalte übernimmt das BMWK keine Verantwortung. Die enthaltenen Informationen sind kein Ersatz für eine persönliche und individuelle Existenzgründungs-, Steuer- und/oder Rechtsberatung. Wir bieten Ihnen ausschließlich eine erste Orientierung, welche Aspekte im Falle einer Existenzgründung zu beachten sind.

Gründungsplanung

  • Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

    Team des BMWK-Infotelefons

    Das Team des Infotelefons zu Mittelstand und Existenzgründung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz beantwortet Ihre Fragen.

    OeffnetEinzelsicht
  • Logo bga

    bundesweite gründerinnenagentur (bga)

    Die bundesweite gründerinnenagentur (bga) beantwortet Ihre Fragen rund um das Gründungsgeschehen von Frauen.

    OeffnetEinzelsicht
  • Make it in Germany

    Make it in Germany

    The multilingual Team of „Make it in Germany” answers your questions and provides specific information for internationals who are interested in setting up a business in Germany and points out various career opportunities.

    OeffnetEinzelsicht
  • Porträtfoto von Stefan Butz

    Stefan Butz

    Stefan Butz ist öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger (IHK) für das Sachgebiet Wirtschaftlichkeitsanalysen und Unternehmensbewertung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), zertifiziertes Mitglied des BDU sowie Mediator.

    OeffnetEinzelsicht
  • Profilfoto von Christine Donner

    Christine Donner

    Christine Donner ist Diplom-Betriebswirtin und geschäftsführender Vorstand des Bundesverbandes für Ergotherapeuten in Deutschland BED e.V.

    OeffnetEinzelsicht
  • Wolfgang Dykiert

    Wolfgang Dykiert

    Wolfgang Dykiert berät seit 15 Jahren Start-ups von der Vorgründungs-, über die Finanzierungs- bis zur Umsetzungsphase.

    OeffnetEinzelsicht
  • Profilbild von Chanell Eidmüller

    Chanell Eidmüller

    Rechtsanwältin Chanell Eidmüller ist Gründungsberaterin am Institut für Freie Berufe und berät Gründer und Gründerinnen in der Vor- und Nachgründungsphase.

    OeffnetEinzelsicht
  • Logo der Handwerkskammer Düsseldorf

    Ulrich Engelhardt

    Ulrich Engelhardt ist als Gründungslotse im STARTERCENTER NRW Düsseldorf bei der Handwerkskammer tätig.

    OeffnetEinzelsicht
  • Profilfoto von Sven Kraffzick

    Sven Kraffzick

    Sven Kraffzick ist Unternehmensberater mit dem Schwerpunkt Unternehmensgründung und Mitglied im Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte bdvb e.V.

    OeffnetEinzelsicht
  • Profilfoto von Jadranka Lux

    Jadranka Lux

    Jadranka Lux ist Inhaberin der LuxKom-De-minimis Unternehmensberatung. Sie berät seit über 18 Jahren Start-ups und schult im Auftrag der Arbeitsagenturen Existenzgründerinnen und -gründer. Ihre Beratung beinhaltet die Vorgründungs-, Finanzierungs- bis zur Festigungsphase.

    OeffnetEinzelsicht
  • Porträtfoto von Sven Neumann

    Sven Neumann

    Sven Neumann ist Diplom-Kaufmann und Inhaber eines Thinktanks und eines zertifizierten Bildungsträgers. Er berät seit über fünf Jahren Start-ups und schult im Auftrag der Agenturen für Arbeit Existenzgründerinnen und -gründer. Seine Beratung deckt die Orientierungs-, Planungs-, Gründungs-, Finanzierungs- und Festigungsphase ab.

    OeffnetEinzelsicht
  • Profilbild von Dr. Willi Oberlander

    Dr. Willi Oberlander

    Dr. Willi Oberlander ist Unternehmensberater mit dem Schwerpunkt freie Berufe sowie Unternehmensnachfolge.

    OeffnetEinzelsicht
  • Profilfoto von Jan Peschka

    Dr. Jan H. Peschka

    Dr. Jan Peschka ist international agierender Unternehmensberater. Er ist externer Datenschutzbeauftragter für Standorte in acht europäischen Ländern und Privacy-Coach für Führungskräfte im Bereich Compliance sowie Mediator. Seit 1993 ist er aktives Mitglied im bdvb-Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte.

    OeffnetEinzelsicht
  • Profilbild von Dr. Angelika Eichenlaub

    Dr. Angelika Eichenlaub

    Dr. Angelika Eichenlaub ist Gründerin eines zertifizierten Bildungsträgers für Gründungsberatungen. Sie ist Start-up-Managerin eines führenden deutschen Wissenschaftszentrums.

    OeffnetEinzelsicht

Förderung/Finanzierung

  • Logo des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

    Team des BMAS-Bürgertelefons

    Das Team des Bürgertelefons zur Arbeitsmarktpolitik, Arbeitsmarkt und Arbeitsförderung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales steht Ihnen für Fragen zur Verfügung.

    OeffnetEinzelsicht
  • Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

    BMWK-Förderberatung

    Die Finanzierungsexperten der Förderberatung informieren Sie über die Fördermöglichkeiten für Existenzgründer, für Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und für Angehörige der freien Berufe.

    OeffnetEinzelsicht
  • Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

    Team des BMWK-Infotelefons

    Das Team des Infotelefons zu Mittelstand und Existenzgründung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz beantwortet Ihre Fragen.

    OeffnetEinzelsicht
  • Logo EXIST-Gründerstipendium

    EXIST-Gründerstipendium

    EXIST-Gründerstipendium unterstützt Studierende, Absolventinnen und Absolventen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler während der Businessplan-Phase.

    OeffnetEinzelsicht
  • Logo KFW

    Infocenter der KfW Bankengruppe

    Qualifizierte Beraterinnen und Berater mit Erfahrung im Kreditgeschäft beantworten Ihnen alle Fragen rund um das Produkt- und Serviceangebot der KfW.

    OeffnetEinzelsicht
  • Profilfoto von Stephan Jansen

    Stephan Jansen

    Stephan Jansen ist Geschäftsführer des Verbandes Deutscher Bürgschaftsbanken e.V. (VDB).

    OeffnetEinzelsicht
  • Profilfoto von Christian Müller

    Christian Müller

    Christian Müller ist Projektmanager beim Business Angels Netzwerk Deutschland e.V. (BAND). Business Angels sind vermögende, unternehmerisch denkende und handelnde Personen, die sich mit Kapital, Know-how und ihrem persönlichen Netzwerk in junge, innovative wachstumsstarke Unternehmen einbringen.

    OeffnetEinzelsicht

Unternehmensnachfolge

  • Porträtfoto von Stefan Butz

    Stefan Butz

    Stefan Butz ist öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger (IHK) für das Sachgebiet Wirtschaftlichkeitsanalysen von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), zertifiziertes Mitglied des BDU sowie Mediator.

    OeffnetEinzelsicht

E-Business

  • Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Handel

    Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel

    Das Kompetenzzentrum Handel gehört zur Initiative Mittelstand-Digital des BMWK. Geleitet wird das Projekt vom Handelsverband Deutschland. Mit an Bord sind ibi research an der Universität Regensburg, das IFH Köln und das EHI Retail Institute.

    OeffnetEinzelsicht
  • Profilbild von Christian Heermeyer

    Christian Heermeyer

    Christian Heermeyer ist Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz, Fachanwalt für IT-Recht und Fachanwalt für Steuerrecht.

    OeffnetEinzelsicht
  • Profilfoto von Reinhard Liedl

    Dr. Reinhard Liedl

    Dr. Reinhard Liedl ist nach langjähriger Tätigkeit in einem internationalen Konzern und als Vorstand eines der größten deutschen IT-Beratungsunternehmen als selbständiger Berater tätig. Er ist Mitglied im bdvb-Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte.

    OeffnetEinzelsicht

Auslandsgeschäfte

  • Logo von der Germany Trade and Invest GmbH

    Germany Trade and Invest GmbH

    Aufgabe von Germany Trade and Invest ist das Marketing für den Wirtschafts-, Investitions- und Technologiestandort Deutschland einschließlich der Investorenanwerbung.

    OeffnetEinzelsicht

Recht

  • Profilbild von Dominik Eickemeier

    Dominik Eickemeier

    Dominik Eickemeier ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz und Partner der Sozietät Heuking Kühn Lüer Wojtek in Köln.

    OeffnetEinzelsicht
  • Profilbild von Dr. Babette Gäbhard

    Dr. Babette Gäbhard

    Dr. Babette Gäbhard ist als Rechtsanwältin und Fachanwältin für Handels- und Gesellschaftsrecht sowie für Bank- und Kapitalmarktrecht bei der Rechtsanwaltskammer München zugelassen.

    OeffnetEinzelsicht
  • Profilbild von Christian Heermeyer

    Christian Heermeyer

    Christian Heermeyer ist Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz, Fachanwalt für IT-Recht und Fachanwalt für Steuerrecht.

    OeffnetEinzelsicht
  • Profilbild von Volker Heinze

    Volker Heinze

    Volker Heinze ist seit 1998 hauptberuflicher Notar in Glauchau/Sachsen.

    OeffnetEinzelsicht
  • Profilbild von Dr. Ralf Herzog

    Dr. Ralf Herzog

    Dr. Ralf Herzog studierte und promovierte an der Juristischen Fakultät der Universität Leipzig. 2019 wurde Herr Dr. Herzog zum Notar in Bautzen bestellt.

    OeffnetEinzelsicht
  • Profilbild von Manuel Kahlisch

    Manuel Kahlisch

    Manuel Kahlisch ist Notar mit dem Amtssitz in Dresden.

    OeffnetEinzelsicht
  • Profilbild von Tobias Kalinowski

    Tobias Kalinowski

    Dipl.-Ing. Tobias Kalinowski ist Patentanwalt, European Patent Attorney sowie European Trademark and Design Attorney. Er ist Partner der Patentanwaltskanzlei PATERIS.

    OeffnetEinzelsicht
  • Profilbild von Dr. Sebastian Kremer

    Dr. Sebastian Kremer

    Dr. Sebastian Kremer ist Notar in Düsseldorf. Er studierte Rechtswissenschaften in Freiburg und Lausanne/Schweiz.

    OeffnetEinzelsicht
  • Portraitfoto von Dr. Markus Lichtnecker

    Dr. Markus Lichtnecker

    Dr. Markus Lichtnecker ist Patentanwalt, European Patent, Trademark and Design Attorney und ist Partner der Patent- und Rechtsanwaltskanzlei Lichtnecker & Lichtnecker in Eggenfelden.

    OeffnetEinzelsicht
  • Portraitfoto von Thomas R. M. Sachse

    Thomas R. M. Sachse

    Thomas R. M. Sachse ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz und Corporate Brand Manager und betreibt die Kanzlei TS Legal in München.

    OeffnetEinzelsicht

Personal

  • Logo des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

    Team des BMAS-Bürgertelefons

    Das Team des Bürgertelefons zur Arbeitsmarktpolitik, Arbeitsmarkt und Arbeitsförderung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales steht Ihnen für Fragen zur Verfügung.

    OeffnetEinzelsicht
  • Stephanie Ehrhardt

    Stephanie Ehrhardt

    Stephanie Ehrhardt ist als Infoline-Koordinatorin der Abteilung Versicherung und Leistungen bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) tätig.

    OeffnetEinzelsicht

Steuern

  • Profilbild von StB Ludger van Holt

    StB Ludger van Holt

    StB Ludger van Holt ist Partner der Sozietät Pudell & Partner in Duisburg. Nach Ausbildung, Studium und mehrjähriger Tätigkeit in der Finanzverwaltung ist er seit nunmehr ca. 15 Jahren selbständiger Steuerberater.

    OeffnetEinzelsicht
  • Profilbild von Johann Rudolf Lüders

    Dr. Johann Rudolf Lüders

    Dipl. Oec. Dr. Johann Rudolf Lüders, Steuerberater – Wirtschaftsprüfer – Rechtsbeistand, ist Partner von Dr. Lüders & Partner mbB.

    OeffnetEinzelsicht
  • Profilbild von Dr. Dietmar May

    Dr. Dietmar May

    Dipl.-Kfm. Dr. Dietmar May ist Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Fachberater für Internationales Steuerrecht und Geschäftsführer der KANZLEI DR. MAY GmbH & Co. KG Steuerberatungsgesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Weinheim. Er ist Mitglied der Steuerberaterkammer Nordbaden.

    OeffnetEinzelsicht
  • Profilbild von Benjamin Schimmel

    StB Dipl.-Kaufmann Benjamin Schimmel

    Benjamin Schimmel ist Inhaber, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer (Univ.) der Steuerberatung Schimmel. Er berät mit Fokus auf Start-ups, Industrie und Handwerk insbesondere mittelständische Unternehmen, Personen- und Kapitalgesellschaften sowie Freiberufler.

    OeffnetEinzelsicht
  • Profilfoto von Sascha Schneider

    Dipl.-Betriebswirt (FH) Sascha Schneider

    Dipl.-Betriebswirt (FH) Sascha Schneider ist Steuerberater und Inhaber der Kanzlei SolveTax Steuerberatung in Mainz. Neben der Steuerberatung, Jahresabschlusserstellung und Erstellung von Steuererklärungen berät er insbesondere Existenzgründerinnen und -gründer sowie im Bereich des internationalen Steuerrechts.

    OeffnetEinzelsicht

Persönliche Absicherung

  • Logo des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

    Team des BMAS-Bürgertelefons

    Das Team des Bürgertelefons zur Arbeitsmarktpolitik, Arbeitsmarkt und Arbeitsförderung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales steht Ihnen für Fragen zur Verfügung.

    OeffnetEinzelsicht
  • Logo des Bundesministeriums für Gesundheit

    Team des BMG-Bürgertelefons

    Das Bundesministerium für Gesundheit bietet ein Bürgertelefon an.

    OeffnetEinzelsicht
  • Stephanie Ehrhardt

    Stephanie Ehrhardt

    Stephanie Ehrhardt ist als Infoline-Koordinatorin der Abteilung Versicherung und Leistungen bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) tätig.

    OeffnetEinzelsicht
  • Logo Deutsche Rentenversicherung Bund

    Carsten Schulz und Nico Höxbroe

    Carsten Schulz und Nico Höxbroe sind im Grundsatz- und Querschnittsbereich der Deutschen Rentenversicherung Bund, Geschäftsbereich Rechts- und Fachfragen tätig.

    OeffnetEinzelsicht
  • Logo des PKV - Verband der privaten Krankenversicherung

    Tina Paas

    Tina Paas ist Referentin in der Rechtsabteilung des PKV - Verband der Privaten Krankenversicherung e.V.

    OeffnetEinzelsicht

Unternehmensführung

  • Profilbild von German Drechsler

    German Drechsler

    German Drechsler ist Geschäftsführender Gesellschafter der THINK Unternehmensentwicklungs GmbH (Mitglied im BDU) und Senior Partner der THINK-Gruppe.

    OeffnetEinzelsicht
  • Profilfoto von Jan Peschka

    Dr. Jan H. Peschka

    Dr. Jan Peschka ist international agierender Unternehmensberater. Er ist externer Datenschutzbeauftragter für Standorte in acht europäischen Ländern und Privacy-Coach für Führungskräfte im Bereich Compliance sowie Mediator. Seit 1993 ist er aktives Mitglied im bdvb-Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte.

    OeffnetEinzelsicht

Gründung und Schulden

  • Profilfoto von Michael Weinhold

    Michael Weinhold

    Michael Weinhold leitet das Institut für Soziale und Kulturelle Arbeit (ISKA) gGmbH. Das ISKA-Nürnberg ist als gemeinnützige Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle im Auftrag der Stadt Nürnberg und des Landkreises Nürnberger-Land tätig.

    OeffnetEinzelsicht
  • Profilfoto von Frank Wiedenhaupt

    Frank Wiedenhaupt

    Frank Wiedenhaupt leitet die Schuldner- und Insolvenzberatung für Solo- und Kleinselbständige bei der Berliner Stadtmission.

    OeffnetEinzelsicht
Hotline 030-340 60 65 60 Für allgemeine Fragen
Montag bis Donnerstag: 8:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr
nach oben

SrOnlyServicemenü

Newsletter bestellen

Regelmäßig in Ihrem E-Mail-Postfach: Der Newsletter des Existenzgründungsportals des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) enthält Tipps aus der unternehmerischen Praxis sowie aktuelle Meldungen und Veranstaltungshinweise.

Jetzt anmelden
  • © BUNDESMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT UND ENERGIE
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Einwilligungsverwaltung