Navigation

Gründung während Elternzeit: Förderung?

Frage

Vor einem Monat habe ich mich freiberuflich gemacht. Ich bin in der Elternzeit. Welche Finanzierung kann ich in Anspruch nehmen? Welche Fördermöglichkeiten stehen mir zu? Ich möchte einen Büroraum mieten. Die Werbungskosten für meine Tätigkeit sind mir sehr wichtig, welche müssen auch finanziert werden.

Antwort

Es gibt verschiedene Förderprogramme vom Bund und den Bundesländern, die bei einer Existenzgründung genutzt werden können. Die genauen Fördervoraussetzungen (wer gefördert werden kann, wie hoch die Förderung ist usw.) sind der jeweiligen Richtlinie zu entnehmen. Förderung von Investitionen und Betriebsmittel erfolgt in der Regel durch Darlehensförderung.

Gern möchte ich Ihnen den ERP-Gründerkredit - "StartGeld" als eine Förderung des Bundes kurz vorstellen:
Gefördert werden alle Formen der Existenzgründung, also Errichtung, Übernahme eines Unternehmens und Erwerb einer tätigen Beteiligung sowie Festigungsmaßnahmen in den ersten drei Jahren nach Aufnahme der Geschäftstätigkeit. Der Darlehenshöchstbetrag beträgt maximal 100.000 Euro. Die Laufzeit beträgt maximal zehn Jahre, davon höchstens zwei Jahre tilgungsfrei. Die Existenzgründer müssen über die erforderliche fachliche und kaufmännische Qualifikation für das Vorhaben verfügen. Anträge sind über die jeweilige Hausbank zu stellen. Nähere Informationen finden Sie im Internet unter http://www.kfw.de/067 oder an der Hotline der KfW Bankengruppe unter Telefon 0800 5399001.

Informationen zu den Fördermöglichkeiten des Bundeslandes Niedersachsen erhalten Sie bei der Investitions- und Förderbank Niedersachsen unter https://www.nbank.de/Foerderberatung/index.php. Dort können Sie gerne nachfragen, ob es in Niedersachsen ein Förderprogramm für Mikrokredite gibt.

Sie können sich über die Internetseite www.foerderdatenbank.de informieren, welche weiteren Fördermöglichkeiten für Sie bestehen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie stellt auf dieser Internetseite eine Förderdatenbank zur Verfügung. Unter Eingabe Ihrer Kriterien (Fördergebiet, Förderart oder Förderbereich), können Sie entsprechende Programme und Richtlinien einsehen.

Einen Überblick zu den wichtigsten Förderprogrammen finden Sie auch unter http://www.existenzgruender.de/DE/Weg-in-die-Selbstaendigkeit/Finanzierung/Foerderprogramme/inhalt.html

Quelle:
Ulrike Klein
Infotelefon zu Mittelstand und Existenzgründung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Tel.: 030-340 60 65 60 - Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 20:00 Uhr - Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr
Mai 2015

Tipps der Redaktion:

Hotline 030-340 60 65 60 Für allgemeine Fragen
Montag bis Donnerstag: 8:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr
nach oben