Navigation

Hochschulabsolvent: Gründungsförderung?

Frage

Ich denke darüber nach, mich als Freiberufler selbständig zu machen und möchte mich über die Förderungsmöglichkeiten erkundigen. Ich habe in diesem Jahr mein Studium beendet und möchte meine Tätigkeit auf diesem Wissen basierend aufbauen (Tourismus & Marketing). Kann ich dafür eine Förderung beantragen?

Antwort

Der Bund sowie die Bundesländer bieten unterschiedliche Förderprogramme für Existenzgründer oder Unternehmen an. Die Förderungen können sowohl in Form von Zuschüssen, Darlehen oder auch Bürgschaften vergeben werden. Um geeignete Förderprogramme zu finden, ist es wichtig, zu wissen, für welchen Bereich eine Förderung gesucht wird, z. B. Beratungsförderung oder Investitionsförderung. Jedes Förderprogramm hat eine eigene Richtlinie in der u. a. die Antragstellung geregelt ist.

Als ein Beispiel für ein Darlehen kann ich Ihnen den ERP-Gründerkredit - StartGeld der KfW vorstellen. Mit dem ERP-Gründerkredit - StartGeld können alle Formen der Existenzgründung, also Errichtung, Übernahme eines Unternehmens und Erwerb einer tätigen Beteiligung sowie Festigungsmaßnahmen innerhalb von drei Jahren nach Aufnahme der Geschäftstätigkeit gefördert werden. Es können bis zu 100% des Gesamtfinanzierungsbedarfs mit maximal 100.000 Euro gefördert werden. Nähere Informationen finden Sie im Internet unter www.kfw.de (www) oder direkt über die Servicehotline der KfW Bankengruppe unter der Rufnummer 0800-5399001.

Bei einem geringen Kapitalbedarf ist eine Förderung über den Mikrokreditfonds möglich. Dieses Programm richtet sich an Vorhaben mit einem Kreditbedarf von bis zu 20.000 Euro. Es gibt keine Kredituntergrenze, so dass auch sehr kleine Kredite gewährt werden können. Das Besondere hierbei ist, dass auch Gründer, die keinen Zugang zu Banken haben, hier einen Kredit erhalten können. Weitere Informationen zum Mikrokreditfonds und zur Beantragung in Ihrem Bundesland finden Sie auf der Internetseite www.mikrokreditfonds.de (www).

Über die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz ISB bietet das Land die finanzielle Förderung von Existenzgründungen und Unternehmensübernahmen an. Es gibt dabei eine Reihe verschiedener Förderinstrumente von Land. Auf der Homepage unter www.gruendungsinitiative.rlp.de (www) finden Sie weiterführende Informationen.

Sie können sich aber auch über die Internetseite www.foerderdatenbank.de (www) informieren, ob für Sie andere Fördermöglichkeiten zur Existenzgründung bestehen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie stellt auf dieser Internetseite eine Förderdatenbank zur Verfügung. Unter Eingabe Ihrer Kriterien (Fördergebiet, Förderart oder Förderbereich) können Sie entsprechende Programme und Richtlinien einsehen.

Quelle:
Ulrike Klein
Infotelefon zu Mittelstand und Existenzgründung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Tel.: 030-340 60 65 60 - Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 20:00 Uhr - Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr
August 2014

Tipps der Redaktion:

Starthilfe: Der erfolgreiche Weg in die Selbständigkeit (PDF, 8  MB)
GründerZeiten Nr. 07: Businessplan (PDF, 1  MB)

Hotline 030-340 60 65 60 Für allgemeine Fragen
Montag bis Donnerstag: 8:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr
nach oben