Navigation

Angestelltenverhältnis zugunsten von Selbständigkeit aufgeben?

Frage

Ich bin ein 29-jähriger, studierter Elektroingenieur, verlobt und wir erwarten das erste Kind. Inzwischen motiviert mich das Angestelltendasein immer mehr doch etwas selbst zu machen, zumal ich nun eine viel versprechende Idee habe.
Nun stellen sich zwei Fragen:
1) Ich verdiene aktuell nicht schlecht und bin wenigstens für die nächsten drei Jahre Alleinverdiener. Wie kann ich mein Einkommen als Selbständiger sichern? Mein Unternehmen braucht schließlich eine Zeit bis es Geld abwirft.
2) Wie verhält es sich mit den Schulden, die mit der Gründung entstehen, wenn das Konzept nicht aufgeht? Nehmen wir an, ich bekomme einen Kredit über 100.000 Euro (z.B. KfW), gründe damit eine GmbH und finanziere das Unternehmen. Wenn nun das Konzept nicht aufgeht, stehe ich dann persönlich "in der Kreide" oder bin ich persönlich außen vor?

Antwort

Klären Sie bitte ab, ob Sie für Ihre Existenzgründung über das Programm EXIST ein Stipendium erhalten können. Als Elektroingenieur dürften Sie kaum eine Chance haben, bei Arbeitslosigkeit einen Gründungszuschuss zu erhalten, so dass Sie Ihren Lebensunterhalt unter Umständen aus eigener Kraft sichern müssten. Ggf. starten Sie Ihr Gewerbe zunächst nebenberuflich, evtl. arbeiten Sie dabei in Ihrem Hauptberuf in Teilzeit.

Falls Sie mit Ihrem Gewerbe zunächst Verluste machen sollten, kann dies zu Lohnsteuerrückerstattungen führen. Suchen Sie dazu bitte unbedingt noch in diesem Jahr einen Steuerberater auf.

Für Kredite haften Sie immer persönlich, die Rechtsform spielt dabei keine Rolle. Um das Risiko zu vermindern, können Sie sich ggf. Kapitalgeber über Crowdfunding suchen, mit denen Sie dann allerdings auch den Gewinn teilen müssten. Über das Programm INVEST - Zuschuss für Wagniskapital können Kapitalgeber unter bestimmten Bedingungen einen Zuschuss in Höhe von 20% erhalten.

Quelle: Wilfried Tönnis, M.A.
Institut für Existenzgründung u. Unternehmensführung
Dezember 2015

Tipps der Redaktion:

Hotline 030-340 60 65 60 Für allgemeine Fragen
Montag bis Donnerstag: 8:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr
nach oben