Zoo kaufen und um Hotel erweitern: Finanzierung?
Frage
Ich und mein Gründerteam möchten einen in Konkurs gegangenen Tierpark kaufen. Der Zoo liegt in einem Waldstück und lädt zum Erholen und Urlaub machen ein. Unsere Idee ist es, einen Zoo zu gründen, der besonders gering verdienende Familien anspricht. Zudem würden wir uns gerne für allein erziehende Mütter einsetzen - d.h. in einem angrenzenden Hotel würden wir gerne Zimmer für allein erziehende Mütter für einen Mutter-Kind-Urlaub reservieren. Unsere Frage wäre nun, gibt es Fördermittel für solch ein Projekt? Wir danken Ihnen für Ihre Zeit und Mühe.
Das Unternehmen wird ein Vollzeit-Unternehmen. Bei einem Teil des Gründerteams spielt Arbeitslosigkeit eine Rolle. Alle drei Gründungsmitglieder würden aktiv im Tierpark arbeiten. Anteile: 60% Fragesteller 20% Gründungsmitglied 20% Gründungsmitglied.
Gelände und Gebäude kosten 2 Millionen, Renovierungskosten 150.000 Euro. Als Betriebsmittelbedarf sind nochmals 100.000 Euro geplant. Es können 25.000 Euro zum Gründen einer GmbH aufgebracht werden. Als Sicherheit kann das Gelände und die darauf befindlichen Gebäude im Wert von 2 Millionen Euro gestellt werden.
Antwort
Sie fragen nach Fördermöglichkeiten für das von Ihnen geplante Investitionsvorhaben. Zunächst kommen hier insbesondere zwei Förderprogramme in Frage: das Existenzgründerprogramm ERP-Gründerkredit - StartGeld sowie der Unternehmerkredit der KfW Bankengruppe, wobei das StartGeld bei einer Antragssumme von 100.000 Euro begrenzt ist und damit bei der von Ihnen vorgesehenen Investition wohl zu klein ist. Der Unternehmerkredit kann nicht an Privatpersonen ausgereicht werden. Weitere Informationen zu den Förderprogrammen finden Sie unter www.foerderdatenbank.de (www) sowie www.kfw.de (www) im Internet.
Bei einer Investitionssumme von ca. 2,3 Mio. Euro dürfte die Eigenkapitalausstattung der GmbH wesentlich zu dünn sei. Auch nehmen die Banken bei der Bewertung von Gebäuden und Grundstücken als Sicherheiten teilweise erhebliche Abschläge vor. Ein aktuelles Wertgutachten ist hier sicherlich hilfreich. Sie sollten frühzeitig mit verschiedenen Banken in Kontakt treten und austesten, ob eine Finanzierung nach Ihren Vorstellungen möglich ist oder Ihr Konzept entsprechend nachgebessert werden muss.
Für weitere Fragen steht Ihnen die Förderberatung gern auch telefonisch unter 030/186158000 oder 030/186156375 zur Verfügung. Wir rufen auch zurück.
Quelle:
Klaus-Jürgen Hähn
Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
August 2014
Tipps der Redaktion:
Hotline 030-340 60 65 60
Für allgemeine Fragen
Montag bis Donnerstag: 8:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr