Navigation

Psychologischer Psychotherapeut: Gründungsförderung?

Frage

Ich plane die Niederlassung als Psychologischer Psychotherapeut und möchte mich informieren, welche Fördermöglichkeiten es gibt. Es kommen auf mich v.a. die Kosten für die Einrichtung der Praxis, Miete, Material und Geräte sowie die Ablösesumme von ca. 60.000 Euro auf mich zu - insgesamt etwa 100.000 Euro. Ist zudem eine persönliche, telefonische Beratung zu diesem Thema möglich?

Antwort

Allen Existenzgründerinnen und -gründern der gewerblichen Wirtschaft und der Freien Berufe steht zur Finanzierung ihrer Gründungsvorhaben ein umfangreiches Instrumentarium an Förderprogrammen des Bundes und der 16 deutschen Bundesländer zur Verfügung. Das sind vor allem die (zinsverbilligten) Förderdarlehen der KfW, Beteiligungen z.B. der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Ihres Bundeslandes, Zuschüsse zur Finanzierung von Beratungsleistungen und Bürgschaften der Bürgschaftsbanken in den Ländern.

Bis zu einem Finanzierungsvolumen von 100.000 Euro ist der "ERP-Gründerkredit - StartGeld" das meistgenutzte Förderinstrument. Auch für Ihr Vorhaben bietet es sich an. Den Antrag stellen Sie an Ihre Hausbank, genauer gesagt eine Geschäftsbank Ihrer Wahl - vorzugsweise am Ort Ihres künftigen Geschäftssitzes. Die Entscheidungsgrundlage für die Bank liefern Sie mit Ihrem Businessplan. Für dessen Erarbeitung holen Sie sich ggf. Hilfe bei einem versierten Steuerberater.

Den vollständigen und tagesaktuellen Überblick über Förderschwerpunkte und Zuständigkeiten sowie Detailinformationen zu den konkreten Förderkriterien und Antragsmodalitäten erhalten Sie in der Förderdatenbank des Bundes im Internet unter der Adresse http://www.foerderdatenbank.de. Für Detailfragen zu den Förderangeboten stehen Ihnen darüber hinaus die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BMWi-Infotelefons zu Mittelstand und Existenzgründung (030 - 340 60 65 60) zur Verfügung.

Quelle:
Holger Richter
Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Tel.: 03018 615-8000
Montag bis Donnerstag von 9:00 bis 16:00 Uhr, Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr
Mai 2015

Tipps der Redaktion:

Hotline 030-340 60 65 60 Für allgemeine Fragen
Montag bis Donnerstag: 8:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr
nach oben