Produktions-, Präsentations- und Verkaufsstätte für Künstler: Förderung?
Frage
Ich plane die Gründung einer Galerie bzw. eines Ateliers, das von mehreren Künstlerinnen und Künstlern als Produktions-, Präsentations- und Verkaufsstätte genutzt werden wird. Hierzu interessiere ich mich für den Bezug von "De-Minimis"-Beihilfen und frage mich, wo, bei wem und auf welchem Wege diese Beihilfen unmittelbar beantragt werden können. Die Beihilfen sollen direkt investiert werden (etwa für den Ankauf von Räumlichkeiten, Werbe- und Informationsmitteln). De-Minimis habe ich bisher nicht erhalten.
Antwort
Der Bund und die Länder bieten unterschiedliche Förderprogramme zum Aufbau einer selbständigen Tätigkeit an.
Als De-minimis-Beihilfe gilt unter anderem der ERP-Gründerkredit - StartGeld, den ich Ihnen kurz vorstellen möchte:
Die KfW Bankengruppe fördert mit Unterstützung des ERP-Sondervermögens Existenzgründer, Freiberufler sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Finanzierung von Investitionen und Betriebsmitteln im In- und Ausland mit günstigen Konditionen bis zu einem Fremdfinanzierungsbedarf von bis zu 100.000 Euro. Antragsberechtigt sind natürliche Personen, die ein Unternehmen bzw. eine freiberufliche Existenz in Deutschland gründen, oder freiberuflich Tätige und kleine Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft gemäß KMU-Definition der EU, die weniger als drei Jahre bestehen bzw. am Markt tätig sind.
Existenzgründer müssen über die erforderliche fachliche Qualifikation für das Vorhaben und über eine ausreichende unternehmerische Entscheidungsfreiheit verfügen. Die Förderung wird als Darlehen gewährt. Die Laufzeit beträgt maximal zehn Jahre, davon höchstens zwei Jahre tilgungsfrei.
Der Antrag wird über die jeweilige Hausbank gestellt.
Weitere Informationen: http://www.kfw.de/067 (www)
Sie können sich über die Internetseite www.foerderdatenbank.de (www) informieren, ob für Sie Fördermöglichkeiten bestehen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie stellt auf dieser Internetseite eine Förderdatenbank zur Verfügung. Unter Eingabe Ihrer Kriterien (Fördergebiet, Förderart oder Förderbereich), können Sie entsprechende Programme und Richtlinien einsehen.
Quelle:
Anke Branowsky
Infotelefon zu Mittelstand und Existenzgründung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Tel.: 030-340 60 65 60 - Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 20:00 Uhr - Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr
April 2014
Tipps der Redaktion:
Hotline 030-340 60 65 60
Für allgemeine Fragen
Montag bis Donnerstag: 8:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr