Navigation

Pension pachten: Förderung?

Frage

Ich habe die Möglichkeit, eine Pension zu übernehmen. Mit der jetzigen Pächterin hatte ich schon vor Ort Kontakt aufgenommen. Wir haben über die diversen Zahlen (Einnahmen/Ausgaben) gesprochen. Sie gab mir unter Vertrauen ihre BWA von 2013 mit einem ausgewiesenen Gewinn von ca. 48.000 Euro. Die jetzige Pächterin hatte vor fünf Jahren die Pension ohne Inventar und Gäste übernommen und hat daraus eine tolle Sache gemacht. Ich habe nun auch mit der Eigentümerin gesprochen. Das neue Pachtverhältnis soll auf zehn Jahre laufen. Ich habe nun einen anerkannten Kurs "Existenzgründung & Businessplan" besucht. Morgen wird mein Businessplan geprüft und wohl fachlich anerkannt. Nun steht aber noch die Finanzierung aus. Dazu habe ich folgende Frage: Ich habe leider kein Eigenkapital und benötige einen Gesamtbetrag von 150.000 Euro. Wäre hier eine 100% Förderung möglich?

Antwort

Gerne unterstützt Sie die KfW bei der Finanzierung Ihrer Investitionen mit dem "ERP-Gründerkredit - Universell". Hierbei handelt es sich um ein zinsgünstiges Darlehen mit einer Laufzeit von höchstens 20 Jahren bei bis zu drei tilgungsfreien Anlaufjahren. Antragsberechtigt sind Freiberufler und Unternehmen innerhalb der ersten drei Jahre nach Aufnahme der Geschäftstätigkeit. Mit dem "ERP-Gründerkredit - Universell" ist eine Vollfinanzierung möglich.

Mit unserem "ERP-Gründerkredit - Universell" haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihren Bedarf im Bereich der "Betriebsmittel" (z.B. Miete, Kautionen, Personalkosten) in voller Höhe zu finanzieren. Es handelt sich um ein mittelfristiges Darlehen mit einer Laufzeit von bis zu fünf Jahren und maximal einem tilgungsfreien Anlaufjahr.

Der "ERP-Gründerkredit - Universell" ist banküblich zu besichern, ggf. mit einer Bürgschaft der Bürgschaftsbank Ihres Bundeslandes.

Weitere Informationen zum "ERP-Gründerkredit - Universell" finden Sie unter:
www.kfw.de (www)

Ihr Ansprechpartner für die Beantragung ist ein örtliches Kreditinstitut. Dieses leitet bei positiver Beurteilung der Erfolgsaussichten Ihres Vorhabens die Antragsunterlagen an die KfW weiter. Eine direkte Beantragung der Darlehen in unserem Hause ist nicht möglich.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass eine abschließende Beurteilung des Vorhabens erst anhand der konkreten Antragsunterlagen möglich ist.

Quelle:
KfW Bankengruppe
KfW Infocenter
Servicerufnummer: 0800 539 9001 (kostenfrei)

Tipps der Redaktion:

Hotline 030-340 60 65 60 Für allgemeine Fragen
Montag bis Donnerstag: 8:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr
nach oben