Gastronomiegründung: Förderung?
Frage
Ich möchte einen Fish&Chip-Shop eröffnen. 18.000 Euro haben wir bereits investiert. Jedoch benötigen wir noch 20.000 Euro und sind deshalb bei zwei Banken gewesen, wo ein Darlehen abgelehnt wurde, da die Gastronomie seltener gefördert wird. Gibt es weitere Fördermöglichkeiten mit Aussicht auf Erfolg?
Antwort
Der Bund sowie die einzelnen Bundesländer bieten unterschiedliche Förderprogramme an. Hierbei kann es sich um Zuschüsse, unter anderem für eine Unternehmensberatung oder ein Darlehen für Neuanschaffungen handeln. Als Beispiel möchte ich Ihnen an dieser Stelle kurz den ERP-Gründerkredit - StartGeld vorstellen. Die KfW Bankengruppe fördert mit Unterstützung des ERP-Sondervermögens Existenzgründer, Freiberufler sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Finanzierung von Investitionen und Betriebsmitteln im In- und Ausland mit günstigen Konditionen bis zu einem Fremdfinanzierungsbedarf von bis zu 100.000 Euro.
Gefördert werden alle Formen der Existenzgründung, also Errichtung, Übernahme eines Unternehmens und Erwerb einer tätigen Beteiligung sowie Festigungsmaßnahmen in den ersten drei Jahren nach Aufnahme der Geschäftstätigkeit. Existenzgründer müssen über die erforderliche fachliche und kaufmännische Qualifikation für das Vorhaben und über eine ausreichende unternehmerische Entscheidungsfreiheit verfügen. Dieses Förderung richtet sich auch an Existenzgründer mit wenig oder keinem Eigenkapital.
Die Förderung wird als Darlehen gewährt. Die Laufzeit beträgt maximal zehn Jahre. Davon höchstens zwei Jahre tilgungsfrei. Die Antragstellung erfolgt über die Hausbank. Diese leitet die Anträge weiter an die KfW Bankengruppe. Die Bank prüft Ihre Bonität, das Geschäftskonzept, Ihre fachliche Qualifikation sowie Ihre Produkt- und Branchenkenntnisse.
Sie können sich über die Internetseite www.foerderdatenbank.de (www) informieren, ob für Sie andere Fördermöglichkeiten zur Existenzgründung bestehen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie stellt auf dieser Internetseite eine Förderdatenbank zur Verfügung. Unter Eingabe Ihrer Kriterien (Fördergebiet, Förderart oder Förderbereich), können Sie entsprechende Programme und Richtlinien einsehen.
Quelle:
Anke Branowsky
Infotelefon zu Mittelstand und Existenzgründung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Tel.: 030-340 60 65 60 - Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 20:00 Uhr - Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr
April 2014
Tipps der Redaktion:
Hotline 030-340 60 65 60
Für allgemeine Fragen
Montag bis Donnerstag: 8:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr