Eiscafé/Bar gründen: Förderung?
Frage
Wir möchten in naher Zukunft ein Eiscafé/Bar gründen. Die Räumlichkeiten werden wir pachten. Unser Eigenkapital beläuft sich auf 80.000 Euro. Des Weiteren renovieren wir die Räume i.H.v. ca. 50.000 Euro. Sonstige Ausgaben werden sich auf ca. 20.000 Euro einpegeln. Es gibt kein Personal außer den Geschäftsführern, die das Unternehmen leiten. Welche Fördermöglichkeiten könnten wir in Anspruch nehmen?
Antwort
Die Förderdarlehen zur Finanzierung von Investitionen und Betriebsmitteln im Zuge von Unternehmensgründungen von Bund und Ländern stehen allen Gründerinnen und Gründern zur Verfügung. Natürlich ist der Einsatz eigener finanzieller Mittel ein nicht unwesentliches Kriterium zur Kreditbewilligung durch Ihre Bank, jedoch nicht das einzige. Gerade im Finanzvolumen bis 100.000 Euro steht Ihnen mit dem "ERP-Gründerkredit - StartGeld" der KfW ein Förderangebot zur Verfügung, das mit einem - gegenwärtig sehr niedrigen - Festzins eine geringe Belastung der Gründerinnen und Gründer in den ersten Jahren nach Geschäftsaufnahme garantiert.
Aber: es ist ein Darlehen und hat seinen Preis. Deshalb sondieren Sie bitte im Zuge Ihrer konzeptionellen Vorbereitung auf die Existenzgründung noch einmal Ihre Finanzierungsquellen. Sie verfügen über 80.000 Euro Eigenkapital, planen Investitionen in Höhe von 50.000 Euro und Betriebsmittel von 20.000 Euro. Warum erwägen Sie dann die Aufnahme eines Kredits? Nutzen Sie ggf. auch die kostenlose Hilfestellung Ihrer Industrie- und Handelskammer.
Und noch etwas: Die Förderung von Investitionen und Betriebsmitteln erfolgt nahezu ausschließlich über (Förder-) Kredite. Eine (allerdings kostenintensive) Alternative sind Beteiligungen (z.B. durch die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Ihres Bundeslandes). Eine Förderung mittels nicht rückzahlbarer Zuschüsse Ihres Gründungsvorhabens sehen die Förderangebote von Bund und des Landes Nordrhein-Westfalen nicht vor.
Quelle:
Holger Richter
Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Tel.: 03018 615-8000
Montag bis Donnerstag von 9:00 bis 16:00 Uhr, Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr
November 2014
Tipps der Redaktion:
Hotline 030-340 60 65 60
Für allgemeine Fragen
Montag bis Donnerstag: 8:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr