Antwort
Der Bund, die Bundesländer und die EU bieten verschiedene Förderprogramme für Existenzgründer oder Unternehmen an. Die Förderungen können sowohl in Form von Zuschüssen, Darlehen oder auch Bürgschaften vergeben werden. Jedes Förderprogramm hat eine eigene Richtlinie in der u.a. die Anspruchsvoraussetzungen geregelt sind. Sie können sich über die Internetseite www.foerderdatenbank.de informieren, ob für Sie grundsätzlich Fördermöglichkeiten zur Existenzgründung bestehen. Unter Eingabe Ihrer Kriterien (Fördergebiet, Förderart oder Förderbereich) können Sie entsprechende Programme und Richtlinien einsehen. Die meisten dieser Förderungen sind für hauptberufliche Gründer ausgelegt und viele Fördergelder sind vor der Aufnahme der Selbständigkeit oder vor Vorhabensbeginn zu beantragen. Die entsprechenden Richtlinien, aus denen sich die Fördervoraussetzungen ergeben finden Sie, wenn Sie in der Förderdatenbank das jeweilige in Frage kommende Förderprogramm anklicken.
Für ein persönliches Gespräch können Sie das Beratungsangebot der Kammern, z.B. der Industrie- und Handelskammer nutzen. Neben den Förderprogrammen des Bundes gibt es noch die Förderprogramme der einzelnen Bundesländer.
Eine weitere Möglichkeit für Gründer in Niedersachsen ist der Niedersachsen-Gründerkredit der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank). Die Höhe des Darlehens beträgt bei Investitionen zwischen 20.000 Euro und 500.000 Euro und bei Betriebsmitteln bis maximal 500.000 Euro bei einem Finanzierungsanteil von bis zu 100% der förderfähigen Kosten.
Für weitere Informationen können Sie unsere Publikationen, wie z.B. unsere "GründerZeiten" oder die Broschüre "Starthilfe: Der erfolgreiche Weg in die Selbständigkeit" kostenfrei bestellen oder auch direkt downloaden.
Z.B. gibt es in unseren "GründerZeiten" Informationen zu folgenden Themen:
Neben Ihrer Selbständigkeit besteht auch die Möglichkeit andere Tätigkeiten auszuüben.
Ergeben sich weitere Fragen haben Sie auch die Möglichkeit das Infotelefon für Existenzgründer unter Tel. 030 340606560 von Montag-Donnerstag von 08:00-20:00 Uhr und Freitag von 08:00-12:00 Uhr anzurufen.
Quelle: Sylvia Reimers
Infotelefon zu Mittelstand und Existenzgründung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Tel.: 030-340 60 65 60 - Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 20:00 Uhr - Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr
März 2016
Tipps der Redaktion: