Navigation

18.09.2014 -

Bank finden

Einleitung

Banken, Sparkassen oder Volks- und Raiffeisenbanken gehören zu den wichtigsten Geschäftspartnern von Unternehmen.

Sie erledigen den Zahlungsverkehr mit Lieferanten und Kunden, stellen Kredite zur Verfügung und bearbeiten Anträge für öffentliche Fördermittel. Um so wichtiger ist es, sich bereits in der Gründungsphase nach einem geeigneten Kreditinstitut umzusehen.

Wie finden Sie die passende "Hausbank"?

Bei der sogenannten Hausbank handelt es sich um die Bank, Sparkasse oder Volks- und Raiffeisenbank, bei der Sie Ihr Geschäftskonto führen und ggf. Kredite beantragen möchten. Bei der Suche nach einer geeigneten Hausbank sollten Sie auf folgende Fragen achten:

  • Gibt es in meiner Branche bzw. bei meinen Geschäftspartnern ein Kreditinstitut, das besonders häufig genutzt wird?
  • Ist die Beratung in dem Kreditinstitut vertrauensvoll und gründlich?
  • Ist mir mein Ansprechpartner in dem Kreditinstitut sympathisch?
  • Kennt mein Ansprechpartner meinen Markt bzw. kann er auf entsprechende Informationen zurückgreifen?
  • Ist mein Ansprechpartner in der Lage und auch bereit, mich über öffentliche Förderprogramme zu informieren?
  • Bietet das Kreditinstitut günstige Konditionen?
  • Welchen Service bietet es an?

Welche Kreditinstitute gibt es?

Zu den gängigen Kreditinstituten kleiner und mittlerer Unternehmen gehören:

Darüber hinaus gibt es in jedem Bundesland auch Förderinstitute, wie beispielsweise die Investitionsbanken. Sie verwalten die Förderprogramme des jeweiligen Bundeslandes und stellen sie Gründern und Unternehmen zur Verfügung. Allerdings müssen die Förderanträge in der Regel über die Hausbank gestellt werden.

Für die Förderprogramme des Bundes ist überwiegend die KfW zuständig. Sie fördert den deutschen Mittelstand sowie Existenzgründerinnen und -gründer mit vielfältigen Darlehen wie beispielsweise dem ERP-Gründerkredit. Auch dafür muss der Antrag über die Hausbank gestellt werden.

Übrigens: Sowohl der Bund als auch viele Bundesländer bieten sog. Mikrodarlehen (max. 25.000 Euro) an, die nicht bei Banken und Sparkassen, sondern direkt bei den zuständigen Förderinstituten beantragt werden.

Hotline 030-340 60 65 60 Für allgemeine Fragen
Montag bis Donnerstag: 8:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr
nach oben