Navigation

Finanzierung von Unternehmensübernahmen/-nachfolgen – Welche Arten der Finanzierung gibt es und was muss man beachten? Einladung zur Nachfolgeakademie

Einleitung

Termin:
21.10.2021 16:00 - 18:00 Uhr
Beschreibung:

Jede Unternehmensübernahme benötigt Kapital, sogar manchmal, wenn es eine Nachfolge innerhalb der Familie ist. Nach Ermittlung des Unternehmenswertes und davon abgeleitet der Kaufpreis (Kaufpreis ≠ Unternehmenswert) gilt es den Gesamtkapitalbedarf zu ermitteln. Davon abhängig muss man entscheiden, welcher Teil davon als Eigenkapital aufgebracht werden soll und welcher als Fremdkapital.

Die Veranstaltung bietet Ihnen erste Antworten auf folgende Fragen:

  • Wann benötige ich eine Finanzierung?
  • Welche Arten von Fremdkapital gibt es und wie sehen die Besicherungen dafür aus?
  • Welche alternativen Beteiligungsmodelle gibt es, die Finanzierungscharakter haben?
  • Welche Fördermittel gibt es?
  • Was kostet eine Finanzierung (Eigenkapital versus Fremdkapital)?
  • Wie lange braucht man, um eine Finanzierungszusage zu bekommen bzw. einen Finanzierungsvertrag unterschriftsreif zu haben?

Darüber hinaus erhalten Sie die Möglichkeit, über Fallstricke zu sprechen und ein Best-Practice-Beispiel zu analysieren.

Das Event ist eine Kooperation zwischen dem Projekt „she succeeds – Mehr weibliche Nachfolge!“ und dem Verband deutscher Unternehmerinnen. Es ist kostenlos und findet online per Zoom statt.

she succeeds – Mehr weibliche Nachfolge!
Mit unserem Projekt „she succeeds – Mehr weibliche Nachfolge!“ setzen wir neue Impulse im Bereich der weiblichen Nachfolge und tragen dazu bei, dass der erfolgreiche Generationswechsel zu einem Markenzeichen der deutschen Wirtschaft wird. Mit verschiedenen Angeboten möchten wir zum einen die Selbstständigkeit als eine attraktive Karriereoption für Frauen in unterschiedlichen Lebensphasen aufzeigen und sie für die Unternehmensnachfolge gewinnen. Zum anderen sollen Übergeber*innen frühzeitig für die Auseinandersetzung mit der Unternehmensübergabe sensibilisiert werden. Im Fokus der Aktivitäten steht dabei vor allem das Aufzeigen von Rollenvorbildern sowie die Vernetzung von Alt-Inhaber*innen und potenziellen Nachfolgerinnen.

Verband deutscher Unternehmerinnen
Der VdU vertritt seit 1954 als Wirtschaftsverband branchenübergreifend die Interessen von Unternehmerinnen und repräsentiert aktuell über 1.800 frauengeführte, insbesondere mittelständische Unternehmen aus Industrie, Handwerk, Handel und Dienstleistung. Die Mitglieder des VdU erwirtschaften zusammen einen Jahresumsatz von 85 Milliarden Euro und beschäftigen 500.000 Menschen.

Hotline 030-340 60 65 60 Für allgemeine Fragen
Montag bis Donnerstag: 8:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr
nach oben