SrOnlyNavigation

Sprungmarken-Navigation

Vom Gründertyp zur Geschäftsidee

Sie interessieren sich für eine Existenzgründung, wissen aber noch nicht, wie Sie dabei vorgehen wollen? Keine Sorge! Wir unterstützen Sie in den ersten Schritten. Zuallererst wollen wir mit Ihnen klären, welcher Gründertyp Sie sind. Welche Stärken bringen Sie bereits mit? Woran können Sie noch arbeiten? Haben wir diese Fragen geklärt, widmen wir uns ihrer Geschäftsidee. Ist sie wettbewerbsfähig? Was unterscheidet Ihr Angebot von anderen? Lassen Sie uns direkt loslegen – und Ihre Ideen in die Tat umsetzen!

Vom Gründertyp zur Geschäftsidee

© Getty Images/Westend61

Jede Gründung ist anders, denn jeder Mensch ist anders. Was macht eine erfolgreiche Gründerin, einen erfolgreichen Gründer aus? Zu den wichtigsten Eigenschaften zählen:

  • Eigenmotivation,
  • Glauben an die Machbarkeit,
  • Emotionale Stabilität,
  • Problemlösungsorientierung,
  • Risikobereitschaft,
  • Durchsetzungsbereitschaft,
  • Zielorientiertheit,
  • Organisationstalent,
  • Bereitschaft zum Verzicht.

Welche Gründungsperson sind Sie? Gehen Sie gern diese Checkliste (PDF) durch und verschaffen Sie sich einen Überblick. Welche Art von Selbstständigkeit passt zu Ihnen als Unternehmerin oder Unternehmer? Im „Roten Faden“ für die Gründungsplanung (PDF) finden Sie alle wichtigen Grundfragen, die Sie sich vor Ihrem Schritt in die Selbstständigkeit stellen können.

Inspiration durch andere finden

Inspiration durch andere finden

© Getty Images/Maskot

Sollten Sie noch nicht die richtige Geschäftsidee haben, lernen Sie in unseren Interviews und Videobeiträgen zunächst spannende Wege anderer Unternehmerinnen und Unternehmer kennen.

Bei der Suche nach einer passenden Geschäftsidee, können Sie sich folgende Fragen stellen: 

  • Warum möchte ich mich selbstständig machen?
  • Welche Talente habe ich? Was kann ich gut?
  • Was macht mir Spaß?
  • Welche Werte verfolge ich?

Und so finden Sie noch mehr Inspiration:

Vor Ort finden Sie zudem zahlreiche Netzwerke etwa über Wirtschaftsfördereinrichtungen, Industrie- und Handelskammern und Handwerkskammern. Diese Netzwerke organisieren eine Vielzahl an regionalen Veranstaltungen zum Know-how-Transfer mit Best-Practice-Beispielen. Hier gelangen Sie zu unserer interaktiven Deutschlandkarte und hier zu den Gründungsnetzwerken.

Die passende Geschäftsidee

Die passende Geschäftsidee

© Getty Images/The Good Brigade

Egal ob Autowerkstatt, ein Onlineshop oder eine Unternehmensberatung: Machen Sie die SWOT-Analyse (PDF) und lernen Sie sowohl Ihre persönlichen Stärken und Schwächen als auch die Chancen und Risiken des Marktes kennen. Können Sie folgende Fragen mit ja beantworten, kann Ihre Geschäftsidee zum Erfolg führen:

  • Gibt es eine Nachfrage für Ihre Dienstleistung oder das Produkt?
  • Haben Sie gute Chancen, sich gegenüber Wettbewerberinnen und Wettbewerbern am Markt durchzusetzen?
  • Welche besonderen Eigenschaften unterscheidet mein Unternehmen von anderen?
  • Sind Sie unter dem Gesichtspunkt der kaufmännischen Vorsicht risikobereit?
  • Steht Ihre Familie hinter der Geschäftsidee?

Lassen Sie sich von erfahrenen BMWK-Mitarbeiterinnen und BMWK-Mitarbeitern beraten. Das BMWK-Infotelefon erreichen Sie:

  • bei Fragen zur Existenzgründung unter Tel.: (030) 340 60 65 60,
  • bei Förder- und Finanzierungsfragen unter Tel.: (030) 186 15 8000,
  • jeweils montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr.

Darüber hinaus unterstützen Sie weitere Beraterinnen und Berater unterschiedlicher Organisationen, Sie finden sie in dieser Checkliste (PDF). Und nehmen Sie gern an einem Online-Seminar der Gründerplattform teil. Dort erfahren Sie, wie Sie einen Businessplan erstellen, Startkapital ermitteln und wo Sie Fördermittel beantragen können.

nach oben