RKW Kompetenzzentrum
Das RKW Kompetenzzentrum mit Sitz in Eschborn ist ein neutraler Impuls- und Ratgeber für den deutschen Mittelstand. Es sensibilisiert angehende wie etablierte kleine und mittlere Unternehmen für Zukunftsthemen und unterstützt sie dabei, ihre Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft auszubauen. Das RKW Kompetenzzentrum leistet damit einen Beitrag zur Stärkung des Gründungsgeschehens und zur nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung in Deutschland.
Das RKW Kompetenzzentrum wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Es bietet zu den Schwerpunkten „Gründung“, „Fachkräftesicherung“, „Digitalisierung“ und „Innovation“ praxisnahe Lösungen und Handlungsempfehlungen für aktuelle und zukünftige betriebliche Herausforderungen.
Im Schwerpunkt „Gründung“ liegt der Fokus auf der Gestaltung und Weiterentwicklung des regionalen Umfelds (Gründungsökosystem), um Gründungen in Deutschland erfolgreicher zu machen. Die regelmäßige Veröffentlichung des Global Entrepreneurship Monitors (GEM) zeigt, wie sich die Gründungsaktivitäten und Rahmenbedingungen in Deutschland im weltweiten Vergleich jährlich verhalten. Zudem koordiniert das RKW Kompetenzzentrum verschiedene Aktionstage und Aktionswochen für Gründerinnen und Gründer, wie die Gründungswoche Deutschland oder den Tag der Unternehmensnachfolge, und betreut die Website www.chance-unternehmensnachfolge.de.
Der RKW e.V. bildet das Dach des RKW Netzwerks, zu dem neben dem RKW Kompetenzzentrum auch die RKW Landesorganisationen gehören. Diese unterstützen (Jung-) Unternehmen vor Ort mit Beratung, Weiterbildung und anderen Dienstleistungen. Hier geht's zur interaktiven Deutschlandkarte.
Weitere Informationen:
100 Jahre RKW: Die Geschichte des RKW seit 1921.
Deutsche Industrie- und Handelskammer DIHK
Die Deutsche Industrie- und Handelskammer DIHK ist per Gesetz seit dem 1. Januar 2023 eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, in der alle Industrie- und Handelskammern in Deutschland Mitglied sind.
Zu den Aufgaben der DIHK gehört die Wahrnehmung des Gesamtinteresses der IHK-Mitgliedsunternehmen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene, die Förderung der gewerblichen Wirtschaft und die Wahrung der Prinzipien der ehrbaren Kaufleute.
Die DIHK unterstützt und fördert darüber hinaus die Zusammenarbeit und den regelmäßigen Erfahrungsaustausch der Industrie- und Handelskammern zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben: Unter anderem leisten die Industrie- und Handelskammern mit ihrem Service für Existenzgründerinnen und -gründer einen wesentlichen Beitrag zur Förderung der regionalen Wirtschaft und für das Unternehmertum in Deutschland. Die DIHK setzt sich auf Bundesebene für gute Rahmenbedingungen ein.
Weitere Informationen:
Liste aller Industrie- und Handelskammern in Deutschland
Frauennetzwerk „IHK Business Women“
Zentralverband des Deutschen Handwerks ZDH
Im Zentralverband des Deutschen Handwerks ZDH sind die 53 Handwerkskammern und 40 Fachverbände des Handwerks organisiert. Der ZDH vertritt damit die Interessen von mehr als einer Million Handwerksbetrieben in Deutschland mit über 5,6 Millionen Beschäftigten und rund 350.000 Auszubildenden.
Die Handwerkskammern sind Körperschaften des öffentlichen Rechts, die eine Vielzahl von Aufgaben für ihre Mitglieder erbringen. Diese Aufgaben sind gesetzlich in der Handwerksordnung festgelegt.
Wie auch die Industrie- und Handelskammern, so sind auch die Handwerkskammern ein wichtiger Ansprechpartner für Gründungsinteressierte. Sowohl hinsichtlich einer Neugründung als auch beim Thema Betriebsnachfolge finden Gründerinnen und Gründer bzw. bestehende Unternehmen dort fachkundliche und kostenfreie Beratung einschließlich der Durchführung von Unternehmensbewertungen, die für erfolgreiche Betriebsübernahmen unverzichtbar sind.
Weitere Informationen: