Navigation

14.09.2020 -

Gute Beratung für angehende Social Entrepreneurs

Einleitung

Das WhitepaperSocial Entrepreneurs effektiv fördern und unterstützen“ bietet Einblicke in das Thema Social Entrepreneurship und die Besonderheiten dieser Zielgruppe bei Fragen zu Finanzierung, Rechtsform, Wirkung oder Steuern.

Zwei Männer im Gespräch, einer hält aufgeschlagene Mappe in Händen

Gründungsberaterinnen und -berater sind nicht immer ganz sicher: Ist der Social Entrepreneur nun ein ganz normaler Gründer oder eine klassische Gründerin? Oder steht da ein Weltverbesserer vor mir, dem das eigene Geschäftsmodell und der wirtschaftliche Erfolg eigentlich nicht so wichtig sind? Und warum möchten diese Social Entrepreneurs eigentlich ein Unternehmen gründen?

Um die Besonderheiten der Social Entrepreneurs in die eigenen Gründungsberatungsangebote besser integrieren zu können, wurden die „Knackpunkte“ bei der Unterstützung dieser jungen Unternehmen in kurzer Form aufbereitet und veröffentlicht.

Das WhitepaperSocial Entrepreneurs effektiv fördern und unterstützen“ bietet Einblicke in das Thema Social Entrepreneurship und die Besonderheiten dieser Zielgruppe bei Fragen zu Finanzierung, Rechtsform, Wirkung oder Steuern. Es ist in Kooperation zwischen dem Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland, der KfW Stiftung, dem Bundesverband Deutscher Innovations-, Technologie und Gründerzentren, dem RKW Kompetenzzentrum und der Universität Trier entstanden. Die Publikation integriert die Erkenntnisse aus einem Experten-Workshop, der Anfang des Jahres im RKW Kompetenzzentrum in Eschborn stattgefunden hat und reagiert zudem auf den von der Mehrheit der deutschen Social Entrepreneurs im Deutschem Social Entrepreneurship Monitor angegebenen fehlenden Zugang zu Unterstützungsangeboten.

Das Whitepaper wurde für die vielen Gründungsberaterinnen und -berater in den Industrie- und Handelskammern sowie Handwerkskammern in allen Regionen Deutschlands, die praxisnahen Wirtschaftsförderungen in den Städten und Kommunen sowie die engagierten Fördereinrichtungen der Technologie- und Gründerzentren und die Landesorganisationen im Verbund des RKW e. V. herausgegeben.

Hotline 030-340 60 65 60 Für allgemeine Fragen
Montag bis Donnerstag: 8:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr
nach oben