Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für verschiedene Zusatzdienste unserer Webseite: Wir möchten die Nutzeraktivität mit Hilfe datenschutzfreundlicher Statistiken verstehen, um unsere Öffentlichkeitsarbeit zu verbessern. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pluszeichen rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Unsere Datenerhebung zu statistischen Zwecken funktioniert so: Ihre Zustimmung vorausgesetzt, leitet ein Skript auf unserer Webseite automatisch Ihre IP-Adresse und den sog. User Agent an die etracker GmbH weiter. Hier wird Ihre IP-Adresse unmittelbar und automatisch gekürzt. Anschließend pseudonymisiert die Software die übermittelten Daten ausschließlich zu dem Zweck, Mehrfachnutzungen in der Sitzung feststellen zu können. Nach Ablauf von 7 Tagen wird jede Zuordnung zur Sitzung gelöscht, und Ihre statistischen Daten liegen gänzlich anonymisiert vor. Etracker ist ein deutsches Unternehmen, und verarbeitet Ihre Daten ausschließlich in unserem Auftrag auf geschützten Servern. An weitere Dritte werden sie nicht übermittelt. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Einige Unterseiten unserer Webseite nutzen den eingebetteten Video-Player von YouTube, einem Portal der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Mit der Aktivierung des Players senden Sie Ihre IP-Adresse und andere, vorwiegend technische Daten an YouTube. Um das angeforderte Video ausliefern und die Steuerung umsetzen zu können, setzt YouTube Cookies auf Ihrem Endgerät. Dafür benötigen wir Ihre Einwilligung, die Sie durch einen Klick auf die „Aktivieren“-Schaltfläche des vorgeschalteten Aufliegers dokumentieren.
Das BMWE hat keinen Einfluss auf die Datenerhebung durch YouTube, einen möglichen Datentransfer in Drittländer und die weitere Verwendung durch das Google-Netzwerk. Bitte informieren Sie sich auf https://policies.google.com/privacy über die Datenschutzbestimmungen von Google. Wenn Sie keine Daten an YouTube, bzw. Google übermitteln möchten, sollten Sie die Aktivierung nicht auslösen, und den Player nicht nutzen.
Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Im Folgenden stellen wir Ihnen eine Reihe von Netzwerken vor, die Ihnen vor, während oder nach Ihrer Gründung als Plattform zum Erfahrungs- und Informationsaustausch dienen können.
Auslandgeschäfte, Personal, Kunden gewinnen, Steuern und vieles mehr: Hier finden Sie mehr als 3000 Antworten auf gründungsrelevante Fragen. Durchsuchen Sie den Wissenspool – und starten Sie durch mit Ihrer Geschäftsidee. Bitte beachten Sie, dass die Fragen und Antworten aus den zurückliegenden Jahren gespeichert werden und sich rechtliche Voraussetzungen inzwischen geändert haben können.
Zum Stöbern: Gründungs- und Businessplan-Wettbewerbe, Förderprogramme für Start-ups, wichtige Informationen für Selbstständige und Wissenswertes zur Gründungskultur in Deutschland und der Welt
Zum Mitmachen: Planen Sie Ihre Teilnahme an Veranstaltungen für Existenzgründerinnen und Existenzgründer, besuchen Sie Gründer- und Start-up-Events und knüpfen Sie Ihr persönliches Business-Netzwerk.
Im Fokus: Finden Sie hier aktuelle Analysen und Entwicklungen zur Gründungskultur in Deutschland und der Welt. Mit welchen Herausforderungen wir es zu tun haben und welche Lösungen es bereits gibt.
Aus erster Hand: Ob Neugründung, Unternehmensübernahme oder Gründung aus der Hochschule – Gründerinnen und Gründer berichten über ihre Erfahrungen, geben Tipps zu Förderprogrammen und vielem mehr.
Businessplan erstellen, Kapitalbedarf ermitteln, Versicherungen abschließen und vieles mehr: Hier finden Sie nützliche Checklisten und Übersichten für Ihre Existenzgründung.
deGUT 2025: Deutschlands größte Gründungsmesse steht in den Startlöchern – mit starken Angeboten des BMWE
Einleitung
Am 10. und 11. Oktober 2025 verwandelt sich die ARENA Berlin wieder in Deutschlands Hotspot für Gründende und junge Unternehmen. Die Deutschen Gründer- und Unternehmertage (deGUT) bringen an zwei Tagen alles zusammen, was für eine erfolgreiche Gründung zählt: Wissen, Beratung, Inspiration und die passenden Kontakte.
Schirmherr der Messe ist traditionell das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE), das auch in diesem Jahr mit einem eigenen Programm auf der deGUT vertreten ist. Wer überlegt zu gründen, sich in der frühen Wachstumsphase befindet oder den nächsten großen Schritt wagen möchte, findet hier praxisnahe Unterstützung und wertvolle Tipps.
Das BMWE-Forum: Austausch und Inspiration
Im Zentrum des Messeauftritts steht das BMWE-Forum. Dort erfahren Besucherinnen und Besucher, wie sie von den vielfältigen Förderprogrammen des Bundes profitieren können. Expertinnen und Experten stehen Rede und Antwort, erklären, welche Förderinstrumente zu welchem Vorhaben passen und geben konkrete Hinweise für den Antragsweg.
Das Forum ist aber mehr als ein Infopoint: Auf der Bühne diskutieren Gründerinnen und Gründer, Fachleute aus Politik, Wissenschaft und Praxis über aktuelle Herausforderungen und Chancen. Es geht um Fragen wie: Welche Rolle spielen Start-ups für die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands? Wie können junge Unternehmen schneller wachsen? Und welche Trends zeichnen sich in den kommenden Jahren ab?
Merken Sie sich diese Event-Highlights doch schon mal vor:
Gründung in school – Gründungsgeist beginnt im Klassenzimmer
Wie man schon in der Schule Lust aufs Gründen macht, zeigen die Mitgliedsinitiativen der Geschäftsstelle des Bundeswirtschaftsministeriums „Gründung in school“ erfolgreich auf. Sie unterstützen Lehrkräfte dabei, wirtschaftliche Zusammenhänge in den Schulalltag zu integrieren und den unternehmerischen Mut ihrer Schüler und Schülerinnen zu stärken. Auf der deGUT erleben Sie den Gründungsgeist der Jüngsten hautnah beim Pitch mit Schülerfirmenprojekten. Lernen Sie spannende Geschäftsideen von morgen kennen! Hier gibt’s Infos zum Termin.
Frühe Hürden meistern – mit geförderter Beratung durch go-inno
Kleine und mittlere Unternehmen stehen unter Innovationsdruck – doch oft fehlen Zeit und Ressourcen, um bei technischen Entwicklungen oder Managementmethoden auf dem neuesten Stand zu sein. Genau hier setzt das Beratungsförderprogramm go-inno des BMWE an: Es übernimmt bis zu 50 Prozent der Kosten für externe Beratungen durch autorisierte Beratungsunternehmen. Wie go-inno bei bei Neugründungen helfen kann, erfahren Sie live bei der Veranstaltung „Von der Idee zur Innovation – Das Beratungsförderprogramm go-inno“. Der Geschäftsführer des jungen Unternehmens 80 Beats Medical GmbH und der Geschäftsführer der autorisierten Unternehmensberatung ATeNe GmbH berichten aus der Praxis und stehen für Fragen zur Verfügung.
Gut vernetzt durch die Transformation – Wissen teilen, Innovationen voranbringen
Der Förderschwerpunkt „Mittelstand-Digital“ unterstützt Mittelständler und Start-ups mit dem bundesweiten Netzwerk der Mittelstand-Digital Zentren und der Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand. Diese dienen als Anlaufstellen für die digitale Transformation – sowohl vor Ort als auch online. Bei Bedarf werden Unternehmen zusätzlich mit weiteren Initiativen vernetzt, beispielsweise dem Start-up Energy Transition Hub (SET Hub) der Deutschen Energie-Agentur (dena) oder der Gründungswoche Deutschland. Auf der Veranstaltung Mittelstand Digital – Unterstützung auch für Gründende erhalten Sie nähere Infos aus erster Hand. Und ein weiterer spannender Termin zum Vormerken: Unter dem Motto „Gründen. Jetzt.“ bietet die Gründungswoche Deutschland vom 17. bis 23. November 2025 wieder zahlreiche Angebote zu den unterschiedlichsten Gründungs- und Nachfolgethemen an. Aber auch außerhalb der Aktionswoche finden Interessierte im Veranstaltungskalender der Gründungswoche Deutschland vielfältige Events – schauen Sie mal rein.
Selbstständigkeit im Handwerk – zwei Strategien im Vergleich
Neugründung oder Unternehmensübernahme? Anhand von konkreten Beispielen aus der Handwerksbranche berichten Gründende über ihre Überlegungen, warum sie sich für die eine oder die andere Option entschieden haben. Die Teilnehmenden an der Veranstaltung „Nachfolge versus Neugründung – Austausch im Handwerk“ erhalten wertvolle Einblicke in die unterschiedlichen Beweggründe, die hinter den beiden Formen des unternehmerischen Starts stehen und können daraus Schlüsse für die eigene Gründung ziehen.
Einblick in die Forschungsförderung – Ihr Kompass durch die Angebote
Die Bundesregierung unterstützt Forschungs- und Innovationsaktivitäten in unterschiedlichen Bereichen mit einem vielfältigen Instrumentarium. Doch angesichts der Vielzahl an Möglichkeiten ist es nicht immer einfach, das Passende für das eigene Vorhaben zu finden. Genau hier setzt die Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes an. In ihrem Vortrag gibt Beraterin Dr. Ricarda Rieck einen Einblick in das kostenfreie Informations- und Beratungsangebot der Förderberatung. Sie erfahren, wie Sie beim Einstieg in das Fördersystem unterstützt werden und wie Sie das passende Förderangebot für Ihre Projektidee finden. Ein Überblick über aktuell geöffnete Programme rundet den Beitrag ab.
Europas beste Ideen im Rampenlicht – Gewinnerprojekte hautnah
Bei der Vorstellung der nationalen Gewinnerprojekte des Europäischen Unternehmensförderpreises (European Enterprise Promotion Award, EEPA) rücken Initiativen ins Rampenlicht, die sich erfolgreich der Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen in Europa verschrieben haben. Der Preis wird jährlich von der Europäischen Kommission vergeben. Wer wissen möchte, was die Teilnahme am Wettbewerb bringt, kann dies im direkten Austausch mit den Gewinnerinnen und Gewinnern sowie dem BMWE erfahren. Erfahren Sie alle Infos zum Termin.
Gründungswoche Deutschland – Gründung: Start-up!
Wenn Sie das beliebte TV-Format „Die Höhle der Löwen“ kennen, dürfte Ihnen das Prinzip der Veranstaltung „Gründung: Start up!“ vertraut vorkommen: Im Pitch präsentieren Gründende ihre innovativen Geschäftsideen und versuchen, das Publikum von sich zu überzeugen. Man kann sich inspirieren lassen, in den Austausch gehen – und am Ende darüber abstimmen, welche Idee am besten gefallen hat. Merken Sie sich die Pitches schon mal vor!
Frühstücks-Event der Gründungswoche Deutschland – „Gründen. Jetzt.“
Die Partnerinnen und Partner der Gründungswoche Deutschland sowie alle interessierten Akteure der Gründungslandschaft lädt das BMWE auch in diesem Jahr wieder herzlich zum Gründungsfrühstück „Gründen. Jetzt.“ ein. Als Teilnehmende des Frühstücks lernen Sie andere Partnerinnen und Partner der Gründungswoche Deutschland kennen und werfen gemeinsam mit dem BMWE einen Blick auf aktuelle Schwerpunkte, Herausforderungen sowie Ideen rund um die Themen Neugründung und Nachfolge. Besonderer Schwerpunkt ist in diesem Jahr die Zielgruppe der jungen Menschen. Mehr Informationen und Anmeldung.
Gründen in freien Berufen – praxisnahe Unterstützung vom Profi
Was haben Hebammen, Rechtsanwälte, Ingenieurinnen, Kunst- und Medienschaffende gemeinsam? Sie alle üben freie Berufe aus – dazu zählen natürlich noch Dutzende Berufe mehr. Wer als Freiberufler gründen möchte, findet am Institut für freie Berufe (IFB) seine erste Anlaufstelle. Das an der Uni Erlangen-Nürnberg angesiedelte Institut bietet Rat und Unterstützung vor und nach der Existenzgründung, außerdem Workshops, Seminare und Coachings für Freischaffende. Auf der deGUT können Sie mit IFB-Vertreterin Julia Miller direkt in Kontakt kommen. Hier alle Infos zur Veranstaltung Gründen in freien Berufen.
Future Farming – Geförderte Innovationen in Land- und Ernährungswirtschaft
Die Landwirtschaft der Zukunft zeichnet sich durch den Einsatz von KI, Robotik und anderer smarter Technologien aus. Das Ziel: eine nachhaltigere und ressourcenschonendere Produktion von Nahrungsmitteln zu ermöglichen. Auf der Veranstaltung „Future Farming – Wie Innovationen in der Land- und Ernährungswirtschaft gefördert werden können“ erfahren Sie, welche Förderinstrumente zur Verfügung stehen, um nachhaltige Projekte, innovative Technologien und vielversprechende Kooperationen im Agrar- und Ernährungsbereich voranzubringen.
Erprobtes Konzept, sichere Schritte – Franchise als Gründungsweg
Franchise ist eine Gründungsform, bei der man ein erprobtes Konzept übernimmt, statt ein Unternehmen komplett neu aufzubauen. Die Veranstaltung „Franchise – Eine gute Alternative für Gründer:innen“ beleuchtet die Chancen und Vorteile dieser Gründung. Unter der Moderation von Reinhard Giese (BMWE) und Vincent Berckenhagen (Deutscher Franchiseverband) erhalten Teilnehmende praxisnahe Einblicke direkt von einem erfahrenen Franchisegeber.
StartDeins – Ihr Shortcut zur digitalen Gründung
Gründen ohne Papierkram? Mit der Gründerplattform-App und „StartDeins“ wird das möglich. Steuerliche Erstanmeldung über ELSTER, die Gewerbeanmeldung und weitere Schritte erledigen Sie bequem auf einer Plattform – ohne doppelte Dateneingaben. Für Gründungen in Berlin erfolgt die ELSTER-Anmeldung und die Gewerbeanmeldung bereits e-to-e digital. So funktioniert digitale Gründung heute. Lassen Sie sich mit „StartDeins“ die neue Realität zeigen! Hier geht’s zum Event.