Navigation

Kein Eigenkapital: Unternehmenskauf finanzieren?

Frage

Ich arbeite mit einer Freundin in einer Pizzeria. Wir sind beide 19 Jahre alt und laut Filialeiter zwei sehr gute Angestellte. Nun haben wir ein Angebot bekommen ein Unternehmen als Inhaber zu kaufen und wären daran interessiert. Natürlich haben wir die geforderten 40.000 Euro nicht und meine Frage wäre, ob es da eine Möglichkeit gibt diesen Laden überhaupt zu übernehmen und das Geld zu erhalten durch einen Kredit oder ähnliches. Laut Inhaber hat der Laden einen Wert von ca 130.000 Euro - er würde uns diesen aber für 40.000 Euro verkaufen, da er selber noch mehrere Unternehmen führt. Die Filiale ist sehr neu und erzielt monatlich steigende Gewinne.

Antwort

Bitte seien Sie vorsichtig! Die Ermittlung eines Unternehmenswertes ist eine hochkomplexe Angelegenheit. Und wenn Wert und Preis des Ihnen angebotenen Objektes derart auseinander klaffen (mehr als 300 Prozent), sind zumindest Fragen angebracht.

Nehmen Sie vor weiteren Verhandlungen bitte unbedingt Kontakt auf mit der für Ihren Standort zuständigen Industrie- und Handelskammer; ermitteln Sie mit ihr zusammen die Seriosität dieses Angebots, entwickeln ggf. einen Businessplan.

Sprechen Sie dann mit einer oder mehreren Banken Ihrer Wahl über Finanzierungsvarianten. Der Kaufpreis ist durchaus auch durch ein Förderdarlehen des Bundes oder des Landes Nordrhein-Westfalen finanzierbar - allerdings nur unter der Voraussetzung, dass persönliche und fachliche Eignung, Bonität und Solidität der Kreditnehmer (also Sie) und die betriebswirtschaftliche Tragfähigkeit des neuen, von Ihnen zu übernehmenden Unternehmens gewährleistet sind.

Bedenken Sie bitte: auch bei Inanspruchnahme eines durch den Staat verbilligten Förderdarlehens begeben Sie sich über lange Zeit in eine hohe Kreditschuld. Sie müssen bankübliche Sicherheiten bereit halten. Sie müssen über mehrere Jahre aus den Erträgen Ihres neuen Unternehmens Zins- und Tilgungszahlungen an die Bank leisten, Ihre laufenden Betriebskosten finanzieren und, nicht zu vergessen: ihren Lebensunterhalt bestreiten.

Betrachten Sie also bitte Chancen und Risiken ganz nüchtern und vor allem zusammen mit neutralen Fachleuten.

Quelle:
Holger Richter
Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
Tel.: 03018 615-8000
Montag bis Donnerstag von 9:00 bis 16:00 Uhr, Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr
Februar 2014

Hotline 030-340 60 65 60 Für allgemeine Fragen
Montag bis Donnerstag: 8:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr
nach oben