Franchisenehmer: Förderung für Unternehmensnachfolge?
Frage
Ich führe seit über 13 Jahren selbständig ein Franchise-Unternehmen. Hier ist man ja "nicht so wirklich" selbständig. Jetzt habe ich die Möglichkeit einen eigenen Laden, der schon seit mehreren Jahren am Standort ist, zu kaufen. Dieses Geschäft hat natürlich auch schon Zahlen vorzuweisen. Der Inhaber möchte eine Ablöse Summe von 250.000 Euro für die Einrichtung haben. Kann ich da Fördermittel beantragen oder bekomme ich nichts mehr, da ich schon als Franchise-Nehmer tätig war?
Antwort
Da Sie bereits seit 13 Jahren wirtschaftlich selbständig sind, können Sie nicht auf die Förderprogramme für Existenzgründerinnen und -gründer zurückgreifen. Das ist i.d.R. nur max. drei Jahre lang möglich.
Zur Finanzierung Ihres Investitionsvorhabens, also die Übernahme einer bestehenden Bäckerei, stehen ihnen aber auch die Förderkredite der KfW, also des Bundes und der NRW.Bank für mittelständische Unternehmen zur Verfügung, die Sie bei Ihrer Hausbank beantragen müssen. Beispiele hierfür sind der "KfW-Unternehmerkredit" und der "NRW.BANK Mittelstandskredit". Die maßgebliche Entscheidungsgrundlage für Ihre Bank liefern Sie mit Ihrem Businessplan.
Den vollständigen und tagesaktuellen Überblick über Förderschwerpunkte und Zuständigkeiten sowie Detailinformationen zu den konkreten Förderkriterien und Antragsmodalitäten erhalten Sie in der Förderdatenbank des Bundes im Internet unter der Adresse www.foerderdatenbank.de (www)
Nehmen Sie vor Beginn von Bankengesprächen Kontakt auf mit Ihrer Handwerkskammer, um deren umfangreiches Informations- und Beratungsangebot, insbesondere zum Fragenkomplex "Betriebsübernahmen", in Anspruch nehmen zu können.
Quelle:
Holger Richter
Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
Tel.: 03018 615-8000
Montag bis Donnerstag von 9:00 bis 16:00 Uhr, Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr
August 2013
Hotline 030-340 60 65 60
Für allgemeine Fragen
Montag bis Donnerstag: 8:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr