Navigation

Campingplatz übernehmen: keine Finanzierung durch Hausbank?

Frage

Mein Vater und ich haben zum Mai 2013 eine GbR gegründet, da wir u.a. eine kleine Wohnmobilvermietung betreiben. Wir möchten nun zusätzlich einen bestehenden Campingplatz übernehmen. Seit August 2013 versuchen wir vergeblich die Kaufsumme zu finanzieren. Ebenso haben wir an einen Existenzgründerkredit der KfW gedacht, doch keine Hausbank möchte unser Projekt unterstützen (nicht ohne Eigenkapital und auch nicht mit 100.000 Euro Eigenkapital). Selbst wenn wir eine Bürgschaftsbank ins Boot holen, möchte keine Bank mit uns zusammenarbeiten. Die jetzigen Besitzer (ein Ehepaar) haben in den vergangenen Jahren keine hohen Gewinne erzielt. Die Kosten waren alle gedeckt und das Ehepaar konnte gut von den erzielten Gewinnen leben. Die Banken sehen als unrealistisch an, dass wir in 2-3 Jahren mehr Gewinne erzielen können als bisher. Da wir uns aber in der Campingbranche besten auskennen (aufgrund eigener Erfahrung als eingefleischte Camper und unserer Wohnmobilvermietung), wissen wir, dass dieser Platz eine höhere Auslastung erzielen wird. Nach einem Gespräch mit der KfW wurde uns bestätigt, dass diese das Projekt unterstützen würden, doch leider spielt da keine Hausbank mit. Was gibt es noch für Optionen? Einige Banken haben uns nahegelegt, dass die Bilanzen der Vorbesitzer einfach zu niedrig sind und damit uninteressant sind, wir aber nach ca. drei Jahren, wenn die Bilanzen besser aussehen, mehr Chancen hätten. Nur leider haben die Eheleute aufgrund Ihres Alters keine Lust und Motivation mehr, Zeit und Kraft in diesen Betrieb zu stecken, so dass die Bilanzen durch die jetzigen Besitzer in drei Jahren steigen.

Antwort

Die alleinige Entscheidungshoheit zur Gewährung eines Existenzgründerkredits liegt immer bei der von Ihnen gewählten Geschäftsbank. Die Grundlage ihrer Kreditentscheidung liefern Sie mit Ihrem Businessplan, der die wirtschaftliche Tragfähigkeit des Gründungsvorhabens anhand betriebswirtschaftlicher Berechnungen, Markt- und Wettbewerbsanalyen und Ihrer persönlichen Eignung und Befähigung nachweisen muss.

Sollten nun tatsächlich alle Banken in Ihrem Umfeld diesen Nachweis in Ihrem Businessplan nicht erkennen, denn nehmen Sie dies bitte zum Anlass, ihn zu überarbeiten. Holen Sie sich dazu professionelle Hilfe, deren Honorarkosten auch durch öffentliche Förderprogramme bezuschusst werden können. Näheres finden Sie unter "Gründercoaching Deutschland" in der Förderdatenbank des Bundes (www).

Setzen Sie sich mit der für Ihren Geschäftssitz zuständigen Industrie-und Handelskammer in Verbindung, um auch deren umfangreiches, kostenloses Informations- und Beratungspotenzial in Anspruch nehmen zu können.

Quelle:
Holger Richter
Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
Telefon: 03018 615-8000
Montag bis Donnerstag von 9:00 bis 16:00 Uhr, Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr
November 2013

Hotline 030-340 60 65 60 Für allgemeine Fragen
Montag bis Donnerstag: 8:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr
nach oben