Navigation

Campingplatz übernehmen: Förderdarlehen?

Frage

Mein Vater und ich haben zum Mai 2013 eine GbR gegründet, da wir u.a. eine kleine Wohnmobilvermietung betreiben. Wir möchten nun zusätzlich einen bestehenden Campingplatz übernehmen. Seit August 2013 versuchen wir vergeblich, die Kaufsumme zu finanzieren. Ebenso haben wir an einen Existenzgründerkredit der KfW gedacht, doch keine Hausbank möchte unser Projekt unterstützen (nicht ohne Eigenkapital und auch nicht mit 100.000 Euro Eigenkapital). Selbst wenn wir eine Bürgschaftsbank ins Boot holen, möchte keine Bank mit uns zusammenarbeiten. Die jetzigen Besitzer (ein Ehepaar) haben in den vergangenen Jahren keine hohen Gewinne erzielt. Die Kosten waren alle gedeckt und das Ehepaar konnte gut von den erzielten Gewinnen leben.

Wir möchten diesen Betrieb mit insgesamt vier Personen führen. Wir waren mehrmals als Gäste vor Ort und konnten sehen, dass dieser Platz weiter ausbaufähig ist mit wenigen Mitteln und Handschlägen - und sind uns sicher, dass wir mit diesem Platz höhere Gewinne erzielen können. Die Banken sehen als unrealistisch an, dass wir in 2-3 Jahren mehr Gewinne erzielen können als bisher. Da wir uns aber in der Campingbranche bestens auskennen, wissen wir, dass dieser Platz eine höhere Auslastung erzielen wird. Nach einem Gespräch mit der KfW wurde uns bestätigt, dass diese das Projekt unterstützen würden, doch leider spielt da keine Hausbank mit. Was gibt es noch für Optionen? Einige Banken haben uns nahegelegt, dass die Bilanzen der Vorbesitzer einfach zu niedrig sind und damit uninteressant sind, wir aber nach ca. drei Jahren, wenn die Bilanzen besser aussehen, mehr Chancen hätten. Nur leider haben die Eheleute aufgrund Ihres Alters keine Lust und Motivation mehr, Zeit und Kraft in diesen Betrieb zu stecken, so dass die Bilanzen durch die jetzigen Besitzer in drei Jahren steigen.

Antwort

Natürlich kann ich mit Ihrer Beschreibung alleine nicht beurteilen, ob Ihre Erwartungen an das Projekt realistisch sind - und ob, vor allen Dingen, der jetzt verlangte Kaufpreis realistisch ist. Das ist eine ganz typische Situation für eine Beratung durch einen qualifizierten und erfahrenen Unternehmensberater: Sie benötigen Unterstützung durch einen Fachmann (oder auch eine Fachfrau), der nicht nur die Branche kennt, sondern der auch Schwachpunkte der bisherigen Betreiber erkennt und aufzeigt, mit Ihnen gemeinsam einen Businessplan entwickelt (in dem Ihre eigenen Ideen aufgenommen werden) - und am Ende ein Finanzierungskonzept entwickelt, das "bankfähig" ist.

Gerade wenn die Bilanzen der früheren Betreiber nicht gut sind, muss man Sparkassen/Banken erklären, dass man die Schwachpunkte im alten Konzept erkannt hat und dass man es selbst anders machen wird. Da gehören aktuelle Markt- und Branchen-Informationen dazu, eine genaue und plausible Darstellung der geplanten Veränderungen, Aussagen zur Markterschließung, eine schlüssige Darstellung der Umsatzentwicklung uvm.

Dass die Kreditinstitute erst einmal sehr vorsichtig sind und eher zu einer Ablehnung neigen, wenn "schlechte" Zahlen über Jahre hinweg präsentiert werden, ist völlig klar. Ihr bisher vorgelegter Businessplan konnte entsprechend noch nicht überzeugen…

Quelle:
Joachim Brüser
Unternehmensberater CMC/BDU
November 2013

Hotline 030-340 60 65 60 Für allgemeine Fragen
Montag bis Donnerstag: 8:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr
nach oben