Navigation

Blumengeschäft übernehmen: Förderung?

Frage

Ich bin in einem Blumengeschäft angestellt. Mein Chef hat mir jetzt angeboten, das Geschäft zu übernehmen. Er schafft es aus Zeitgründen einfach nicht mehr es zu leiten. Ich müsste die Einrichtung übernehmen und ihm abkaufen - auch würde ich gerne ein wenig investieren und mir einen kleinen Puffer schaffen. Welche Fördermöglichkeiten habe ich?

Antwort

Der Bund und auch die Länder bieten unterschiedliche Fördermöglichkeiten zur Gründung bzw. zur Übernahme eines Unternehmens an. Die Förderungen können sowohl in Form von Zuschüssen, Darlehen oder auch Bürgschaften vergeben werden. Jedes Förderprogramm hat eine eigene Richtlinie in der u. a. die Antragstellung geregelt ist.

Gern möchte ich Ihnen das ERP-Gründerkredit - Startgeld als Programm des Bundes kurz vorstellen:
Die KfW Bankengruppe fördert mit Unterstützung des ERP-Sondervermögens Existenzgründer, Freiberufler sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Finanzierung von Investitionen und Betriebsmitteln im In- und Ausland mit günstigen Konditionen bis zu einem Fremdfinanzierungsbedarf von bis zu 100.000 Euro. Gefördert werden alle Formen der Existenzgründung, also Errichtung, Übernahme eines Unternehmens und Erwerb einer tätigen Beteiligung sowie Festigungsmaßnahmen in den ersten drei Jahren nach Aufnahme der Geschäftstätigkeit.

Existenzgründer müssen über die erforderliche fachliche und kaufmännische Qualifikation für das Vorhaben und über eine ausreichende unternehmerische Entscheidungsfreiheit verfügen. Anträge sind unter Verwendung der vorgesehenen Antragsformulare bei der jeweiligen Hausbank zu stellen. Die Bank prüft Ihre Bonität, das Geschäftskonzept, Ihre fachliche Qualifikation sowie Ihre Produkt- und Branchenkenntnisse. Eine Kombination mit anderen KfW- oder ERP-Programmen ist nicht möglich. Nähere Informationen finden Sie im Internet unter www.kfw.de (www) oder an der Hotline der KfW unter Telefon 0800 5399001.

Das Land Thüringen bietet für Gründerinnen und Gründer neben anderen Programmen das Programm Thüringen-Kapital an. Es richtet sich an kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) mit positiven Wachstumschancen und bietet eine eigenkapitalähnliche Finanzierung an. Über ein Nachrangdarlehen können so Investitionen, Betriebsmittel, die Markteinführung neuer Produkte, Innovationen oder der Kauf von Unternehmensanteilen finanziert werden.

Das Unternehmen muss, wie bereits aufgeführt positive Wachstumsaussichten aufweisen. Die fachlichen und beruflichen Qualifikationen müssen gegeben sein. Ob eine Finanzierung über Thüringen-Kapital möglich ist, wird über ein Rating-Verfahren ermittelt. Für das Rating ist im Rahmen des Thüringen-Kapital-Antrages ein Fragenkatalog zu beantworten und verschiedene Anlagen zusammenzustellen.

Die Höhe des Darlehens kann zwischen 10.000 Euro und 200.000 Euro betragen. Die Laufzeit beträgt zehn oder 15 Jahre, davon sechs Jahre tilgungsfrei. Die 15-jährige Laufzeitvariante ist nur zur fristenkongruenten Finanzierung von Investitionsvorhabenmöglich. Anträge sind einzureichen bei der
Thüringer Aufbaubank (TAB)
Gorkistraße 9, 99084 Erfurt
Tel. (03 61) 74 47-0, Fax (03 61) 74 47-2 01
E-Mail: info@aufbaubank.de, Internet: www.aufbaubank.de (www)

Sie können sich aber auch über die Internetseite www.foerderdatenbank.de (www) informieren, ob für Sie andere Fördermöglichkeiten zur Existenzgründung bestehen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie stellt auf dieser Internetseite eine Förderdatenbank zur Verfügung. Unter Eingabe Ihrer Kriterien (Fördergebiet, Förderart oder Förderbereich) können Sie entsprechende Programme und Richtlinien einsehen.

Quelle:
Anke Branowsky
Infotelefon zu Mittelstand und Existenzgründung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Tel.: 030-340 60 65 60 - Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 20:00 Uhr - Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr
Oktober 2014

Tipps der Redaktion:

Hotline 030-340 60 65 60 Für allgemeine Fragen
Montag bis Donnerstag: 8:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr
nach oben