Bäckerei übernehmen: Förderung?
Frage
Ich beabsichtige eine bestehende Bäckerei zu übernehmen. In dem Unternehmen sind 6,5 Angestellte und zwei Gesellschafter (GbR). Gibt es für mich als Existenzgründer noch Förderungen / Zuschüsse? Ich würde das gesamte Unternehmen kaufen samt Grundstück, Gebäude, Anlagevermögen.
Antwort
Es gibt viele verschiedene Förderprogramme mit unterschiedlichen Förderzielen, z.B. Förderung einer Beratung oder Förderung von Investitionen oder Betriebsübernahmen. Förderprogramme gibt es sowohl vom Bund als auch von den Bundesländern.
Für die Übernahme eines bestehenden Unternehmens könnten für Sie die Förderprogramme der KfW Bankengruppe in Frage kommen. Liegt Ihr Finanzierungsbedarf unter 100.000 Euro wäre eine Förderung mit dem ERP-Gründerkredit - StartGeld möglich. Gefördert werden können alle Formen der Existenzgründung, also Errichtung, Übernahme eines Unternehmens und Erwerb einer tätigen Beteiligung sowie Festigungsmaßnahmen innerhalb von drei Jahren nach Aufnahme der Geschäftstätigkeit. Es können bis zu 100% des Gesamtfinanzierungsbedarfs mit maximal 100.000 Euro gefördert werden. Dieses Darlehen richtet sich auch an Existenzgründer mit wenig oder keinem Eigenkapital. Anträge sind bei der jeweiligen Hausbank zu stellen. Diese leitet die Anträge weiter an die KfW Bankengruppe. Liegt Ihr Finanzierungsbedarf über 100.000 Euro, dann kann als Frage zum Beispiel der ERP Gründerkredit Universell in Frage kommen. Nähere Informationen finden Sie im Internet unter www.kfw.de (www) oder an der Hotline der KfW unter Tel. 0800-53 99 001.
Generell finden Sie aktuelle Förderprogramme Ihres Bundeslandes sowie des Bundes und der EU in Form von Darlehen, Bürgschaften und Zuschüssen in der Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Sie können diese auf der Seite www.foerderdatenbank.de (www) einsehen und unter Eingabe Ihrer Kriterien (Fördergebiet, Förderart oder Förderbereich) entsprechende Programme, Richtlinien und Ansprechpartner finden.
Für weitere Informationen zu kleineren regionalen Programmen können sie sich z. B. an Gründungsnetzwerke, die IHK, regionale Wirtschaftsförderungen oder Banken wenden. Informationen über Förderprogramme zur Existenzgründung in Sachsen-Anhalt finden Sie unter www.sachsen-anhalt.de (www)
Quelle:
Ulrike Klein
Infotelefon zu Mittelstand und Existenzgründung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie
Tel.: 030-340 60 65 60 - Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 20:00 Uhr - Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr
August 2013
Hotline 030-340 60 65 60
Für allgemeine Fragen
Montag bis Donnerstag: 8:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr