Antwort
Der entstehende Aufwand für die gewünschte Beratung lässt sich aus der Frage nur ansatzweise erkennen. Ich vermute, Sie wünschen Unterstützung bei der Analyse der Jahresabschlüsse usw. des Unternehmens, das Sie übernehmen wollen. Denn oft stellt sich ja zunächst die Frage des Unternehmenswertes und damit des Kaufpreises. Das, was der bisherige Inhaber als Übernahmepreis fordert, muss durchaus nicht das sein, was Sie als Interessent dafür bezahlen möchten und dürfen (und was Ihre Hausbank dafür als Finanzierung bereit stellt ...). Mit einer solchen Analyse der Abschlüsse und Auswertungen mehrerer Jahre können zudem Risiken identifiziert werden, die ein Übernahme-Interessent sonst vielleicht unwissentlich zu tragen hätte!
An diese Analyse und Wertermittlung schließt sich die Erarbeitung Ihres eigenen Businessplanes an, der - auch - für die Kaufpreis-Finanzierung benötigt wird. Und damit schließlich können erst die Bankgespräche gestartet werden.
Das, was hier nur sehr kurz skizziert wurde, sind die "typischen" Inhalte einer Existenzgründungsberatung bei einer Betriebsübernahme; kosten kann so etwas zwischen 3.000 - 5.000 Euro, es hängt wirklich von vielen Faktoren ab, die jetzt nicht bekannt sind.
Sie können in Baden-Württemberg folgende Förderprogramme nutzen, die diesen Beratungsaufwand bei einer Existenzgründung bezuschussen:
- "Förderung der Beratungen von Handwerksunternehmen durch Kammern und Fachverbände" - hier bitte Ihre zuständige Handwerkskammer ansprechen (www.starter-center-bw.de).
- die "Begleitende Gründungsberatung" - hier werden Beratungsgutscheine vergeben und sogen. "Kompaktberatungen" können damit sogar kostenlos sein. Für dieses Programm bitte ansprechen: Beratungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Handwerk und Mittelstand GmbH (BWHM), Stuttgart (www.bwhm-beratung.de).
Quelle: Achim Brueser
Unternehmensberater CMC/BDU
November 2015
Tipps der Redaktion: