Navigation

Unternehmen wächst: was tun?

Frage

Ich habe seit 2010 ein Kleingewerbe angemeldet. Erst seit einem Jahr habe ich mir einen kleinen Kundenstamm aufgebaut und arbeite regelmäßig vormittags, wenn es meine Kinder zulassen (da ich alleinerziehend bin). Ich habe anhand von Kundenanfragen die Möglichkeit mich zu vergrößern. Das würde aber auch für mich bedeuten, dass ich jemanden einstellen muss. Momentan bin ich bei meinem Noch-Ehemann noch familienversichert. Doch wenn ich mehr Aufträge annehme, muss ich mich selbst versichern. Ich habe keinerlei Erfahrung was die Selbständigkeit betrifft. Ich weiß nur, dass ich Anfragen habe und mich gerne vergrößern würde. Wer hilft mir hier bei diesen Fragen? Wer sagt mir auf was es ankommt und welche Versicherungen oder ähnliches ich wirklich brauche?

Antwort

Eine Vergrößerung bringt immer auch ein paar Hürden mit sich, die genommen werden müssen, zum Beispiel:
1. Bearbeitung von mehr Aufträgen
a. Ein Mehr an Kundenanfragen ist die eine Seite, denn aus Anfragen müssen Aufträge werden. Verschaffen Sie sich einen Überblick über das bisherige Verhältnis aus Anfragen zu Aufträgen. Wie viel mehr Aufträge können und wollen Sie realisieren. Hierauf begründet sich der Punkt b.
b. Die andere Seite ist die sich daraus ergebende Umsatz- und Gewinnerwartung. Die sollten Sie auf jeden Fall berechnen, denn auf diese Zahlen stützen Sie Ihre Geschäftsausweitung und damit zusammenhängende Investition. Es bedarf einer Rentabilitäts- und Liquiditätsvorschau.
c. Für die Bearbeitung eines größeren Auftragsvolumens benötigen Sie eine oder mehrere für Sie tätige Personen. Hier stehen Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung, z. B. 450 Euro-Job, Teilzeit, Vollzeit, freie Mitarbeit. Für welches Modell Sie sich entscheiden, hängt von der Gewinnerwartung ab.

2. Versicherungen
a. Neben Ihren privaten Versicherungen benötigen Sie unbedingt eine Haftpflicht- und eine Unfallversicherung/Berufsunfähigkeitsversicherung.
b. Und je nachdem, was Sie gewerblich tun, weitere Versicherungen.

3. Steuer/Sozialabgaben/Abgaben
a. Momentan sind Sie als Kleingewerbetreibende gemeldet, bei steigenden Umsätzen und Gewinnen fallen Sie aus dieser Regelung eventuell heraus. Dies hat Auswirkungen auf Ihre Gewerbesteuerpflicht und auf Beiträge zu Verbänden. Ebenso auf die Darstellung Ihres Geschäftsergebnisses gegenüber dem Finanzamt.
b. Stellen Sie Mitarbeiter an, kommen Lohnsteuer und Sozialabgaben für diese ebenso hinzu.

4. Zeitmanagement
a. Sie haben zwei Kinder und sind alleinerziehend. Bedenken Sie das Zeitkontingent, das Sie zukünftig für Ihr Gewerbe zur Verfügung haben werden und haben müssen.
b. Ist es rechnerisch sinnvoller, die anfallenden Arbeiten an einen Mitarbeiter zu geben oder eventuell die Kinder von einer Tagesmutter betreuen zu lassen?

Dies sind nur einige Aspekte, die Sie bedenken sollten. Für eine umfassende Erörterung aller wichtigen Aspekte ist eine persönliche Beratung sicher von Vorteil.

Ich rate Ihnen zu der Erstellung eines sogenannten Businessplans inklusive einer Rentabilitätsvorschau, damit Sie ein Gefühl dafür entwickeln können, was auf Sie zukommt. Dies zeigt, welche Mittel und Wege Ihnen zur Verfügung stehen und welche Hürden Sie überwinden müssen - auch um abschätzen zu können, ob und in welchem Maße eine Expansion Ihres Gewerbes sinnvoll und leistbar ist.

Quelle:
Petra Steinbach
Unternehmensberaterin und Trainerin (IHK) - petra steinbach consulting
für bga bundesweite gründerinnenagentur (bga)
April 2013

Hotline 030-340 60 65 60 Für allgemeine Fragen
Montag bis Donnerstag: 8:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr
nach oben