Kleinunternehmerregelung: Umsatzgröße für Vorjahr?
Frage
Ich habe eine Frage zur Kleinunternehmerregelung. Ich führe seit zwei Jahren ein Kleinunternehmen.
Jahr 1: <= 17.500 Euro
Jahr 2: <= 17.500 Euro
Jahr 3: <= 17.500 Euro (voraussichtlich)
Wenn ich im Jahr 4 über 17.500 bzw. 22.000 Euro liege, aber unter 50.000 Euro, bin ich im Jahr noch Kleinunternehmer. Richtig? Wenn ich nun absehen kann, dass ich im Jahr 5 wieder unter der Grenze 17.500 bzw. 22.000 Euro liegen werde, bin ich dann weiterhin Kleinunternehmer?
Antwort
Bisher gilt die Kleinunternehmerregelung 17.500 Euro (ab 2020: Regierungsentwurf wurde angenommen auf 22.000 Euro). Sobald Sie den Umsatz von 17.500 (22.000) überschritten haben (hier: 4. Jahr), sind Sie im Folgejahr kein Kleinunternehmer mehr, auch wenn Sie im Jahre selbst die Grenze nicht überschreiten werden. Sie müssen (hier: 5. Jahr) die Regelbesteuerung anwenden. Allerdings ist dies keine Einbahnstraße. Sobald Ihr Vorjahresumsatz (plus Umsatzsteueranteil) wieder unter 17.500 Euro bzw. 22.000 Euro liegt und der Umsatz des Folgejahres voraussichtlich 50.000 Euro nicht überschreitet, können Sie wieder den Kleinunternehmerstatus in Anspruch nehmen (hier: 6. Jahr). Eine längere Behaltefrist von fünf Jahren gilt nur, wenn Sie selbst auf die Kleinunternehmerregelung verzichtet haben.
Da Sie selbst auf die Einhaltung der Grenzen achten müssen, ist bereits im Januar des fünften Jahres Umsatzsteuer für Ihre Leistungen anzumelden. Gegenüber Privatkunden haben Sie keine rechtliche Möglichkeit, die Rechnung nachträglich um die Umsatzsteuer erhöhend zu korrigieren.
Quelle: Rolf-J. Baumann
Steuerberater
Baumann Edom-Pomp Steuerberater PartG mbB
Zuständige Aufsichtsbehörde: Steuerberaterkammer Düsseldorf
Dezember 2019
Tipps der Redaktion:
Hotline 030-340 60 65 60
Für allgemeine Fragen
Montag bis Donnerstag: 8:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr