Navigation

Kleinunternehmen: Umsatzsteuer-ID-Nr. für Auslandsgeschäfte beantragen?

Frage

Ich habe ein Kleinunternehmen gegründet und möchte nun Artikel aus z.B. Finnland kaufen möchte - bin ich mir unsicher, ob ich eine Umsatzsteuer-ID-Nr. beantragen muss.
Ich habe bei meinem zuständigen Finanzamt angefragt - diese meinten, ich brauche zwingend eine Umsatzsteuer-ID-Nr. und ich würde auch noch Kleinunternehmer bleiben. Da ich nun im Internet einige andere Meinungen gesehen habe, bin ich mir mit der Aussage sehr unsicher. Meine Fragen wären: Brauche ich zwingend eine Umsatzsteuer-ID-Nr., um Artikel aus der Ausland zu erwerben? Wenn ich keine brauche, habe ich dann bestimmte Richtlinien an die ich mich halten muss? Kann der Verkäufer der Ware sagen, dass er nur an Kunden mit Umsatzsteuer-ID-Nr. verkauft? Wenn eine Umsatzsteuer-ID-Nr. nötig ist, kann ich gleichzeitig nach der Kleinunternehmerregelung mein Nebengewerbe weiterführen? Muss ich mit Umsatzsteuer-ID-Nr. dann irgendwelche Regelungen beachte? Wie zeige ich den Erwerb an?

Antwort

Die USt-ID-Nr. benötigen Unternehmer, die Lieferungen oder sonstige Leistungen aus dem EU-Ausland oder den Drittlands Gebieten beziehen.
Diese können Sie als Kleinunternehmer beantragen, müssen es aber nicht.
Da Sie als Kleinunternehmer gemäß § 19 UStG keine Umsatzsteuer an das Finanzamt abführen müssen, dürfen Sie natürlich auch keine Vorster ziehen.

Wenn Sie aus dem EU-Ausland einkaufen, tätigen Sie einen innergemeinschaftlichen Erwerb gem. § 1a (1) UStG. Dieser ist gem. § 3d UStG grundsätzlich dort zu versteuern, wo sich der Gegenstand am Ende der Beförderung befindet.

Nun ergeben sich zwei Möglichkeiten:

  1. Sie kaufen ohne eine USt-ID-Nr. ein, müssen dann aber den vollen Betrag, also inkl. der ausländischen USt zahlen. Oder
  2. Sie beantragen eine USt-ID-Nr., wobei der ausländische Verkäufer die Rechnung netto ausstellt, Sie jedoch die deutsche Umsatzsteuer an die deutsche Finanzbehörde abführen müssen. Die Vorsteuer können Sie jedoch nicht ziehen, da Sie Kleinunternehmer sind. Diese Variante wäre bei Ihrem Beispiel, wenn Sie in Finnland einkaufen, günstiger, da Sie nur die deutsche USt abführen müssen und nicht die höhere finnische USt mit 24 % zahlen müssen.

Hier einmal ein Rechenbeispiel:

Ohne USt-ID-Nr.

PostenBetrag
Eingekaufte Ware: 1.000,-
+ finnische USt:240,-
Zu zahlender Gesamtbetrag:1.240,-

Mit USt-ID-Nr.

PostenBetrag
Eingekaufte Ware:1.000,-
+ deutsche USt:190,-
Zu zahlender Gesamtbetrag:1.190,-

Wenn Sie also die USt-ID-Nr. beantragt haben und mit dieser einkaufen, müssen Sie, um die geschuldete USt an das Finanzamt abzuführen, eine Anlage UR in der Jahreserklärung ausfüllen. Diese finden Sie zum Beispiel unter Elster.de.

Quelle:
Dr. Dietmar May
KANZLEI DR. MAY GmbH & Co. KG
Steuerberatungsgesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Fachberater für Internationales Steuerrecht
Zuständige Aufsichtsbehörden: Steuerberaterkammer Nordbaden, Wirtschaftsprüferkammer Berlin
Dezember 2015

Tipps der Redaktion:

Hotline 030-340 60 65 60 Für allgemeine Fragen
Montag bis Donnerstag: 8:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr
nach oben