Antwort
Zunächst sollten Sie - sofern das noch nicht geschehen ist - für die Patentierung Zuschüsse aus dem Signo-Programm des BMWi beantragen: www.signo-deutschland.de
Eine weltweite Patentierung ist eine sehr teure Angelegenheit - ein typischer Fall für Risikokapitalgeber, die Sie sich über Crowdfunding, z.B. über Seedmatch (www.seedmatch.de) suchen können. Aus dem " INVEST – Zuschuss für Wagniskapital" können Geldgeber einen steuerfreien Zuschuss in Höhe von 20% erhalten, mehr Infos hierzu gibt es beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (www.bafa.de).
Die Produktionskosten können Sie zum einen dadurch recherchieren, dass Sie sich von Firmen, die Ihre Produkte herstellen können, Angebote geben lassen. Ansonsten bleibt nichts anderes übrig, als gemeinsam mit einem Berater die Produktionskosten zu ermitteln. Ein Berater kann Ihnen ebenfalls beim Erstellen der Werbebriefe und Angebote helfen. Existenzgründungsberatungen werden in einigen Bundesländern gefördert. Ob es ein solches Programm in ihrem Bundesland gibt, können Sie in der Fördermitteldatenbank des BMWi (www.foerderdatenbank.de) recherchieren. Falls Sie schon ein Gewerbe angemeldet haben, kann die Beratung über das "Gründercoaching Deutschland" der KfW bezuschusst werden.
Adressen von Firmen, die Ihre Lizenzen erwerben können, können Sie in Deutschland über einschlägige Branchenverzeichnisse, z.B. Wer liefert Was (www.wlw.de) und international über die Auslandshandelskammer (www.ahk.de) erhalten.
Quelle: Wilfried Tönnis, M.A.
Institut für Existenzgründung u. Unternehmensführung
Oktober 2015
Tipps der Redaktion: