Antwort
Wenn Sie schon recherchiert haben, ob identische oder ähnliche Namen verwendet werden, dann haben Sie den größten Teil der Arbeit schon gemacht. Meines Erachtens steht dann noch die Entscheidung an, ob die Marke in Deutschland oder Europa geschützt werden soll und welche Markenform, also Wortmarke, Bildmarke, Wort- Bildmarke oder mehrere Markenformen geschützt werden sollen.
Die Anmeldung der Marke sollte dann so früh wie möglich erfolgen, denn hier gilt: Wer als Erstes kommt, hat die stärkeren Rechte. Hier sollte man besondere Sorgfalt walten lassen, für was genau man den Schutz beanspruchen möchte. Hier liegt oft ein Potential für eine starke Marke.
Im Prinzip können Sie dann gleichzeitig eine entsprechende Domain registrieren lassen. Dabei sollten Sie aber nicht jede Endung reservieren, weil es am Ende nicht nur eine Geldfrage ist.
Je nach Unterscheidungskraft der Marke könnte man auch darüber nachdenken, den Namen der Domain zu schützen. Hier gäbe es sicherlich noch zahlreiche andere Ansätze, um einen möglichst umfassenden Schutz zu erhalten. Das ist allerdings auch eine Geldfrage, da jede weitere Marke Geld kostet.
Zudem sollten Sie darüber nachdenken, den Markennamen überwachen zu lassen, um möglichst frühzeitig mitzubekommen, ob gleiche oder ähnliche Marken angemeldet und verwendet werden.
Ansonsten sind Sie dann schon auf dem guten Weg. Und nicht vergessen: Nur die Anmeldung einer Marke allein reicht nicht aus. Sie müssen aus dem sogenannten Label eine echte Marke machen. Das heißt, Sie müssen auch festlegen und nach außen kommunizieren, für was die Marke steht.
Quelle: Thomas R. M. Sachse
Rechtsanwalt
Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz
Mitglied der Rechtsanwaltskammer München
Juni 2016