Navigation

GmbH oder Unternehmensgesellschaft: Unterschiede bei Haftungsbeschränkung?

Frage

Ich möchte ein Unternehmen gründen, um vorerst nur ein Produkt auf den Markt zu bringen. Dabei möchte ich
a) wenig Eigenkapital aufbringen, da wir ein Studenten-Start-up sind und
b) nicht persönlich haftbar gemacht werden.
Ist es dabei egal, ob man eine GmbH oder eine Unternehmensgesellschaft mit beschränkter Haftung gründet oder gibt es von den Haftungsbeschränkungen Unterschiede? Ich will einfach nur sichergehen, dass falls es doch nicht klappt, ich finanziell nicht ruiniert bin. Gibt es noch alternative Unternehmensformen, die hier in Frage kommen?

Antwort

Die geeignete Rechtsform für eine unternehmerische Tätigkeit, wenn nur ein geringes Startkapital zur Verfügung steht und zugleich die Haftung auf das Vermögen der Gesellschaft beschränkt werden soll, ist die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt). Dabei handelt es sich um eine Unterform der GmbH. Während die GmbH ein Mindeststammkapital von 25.000 Euro erfordert, kann eine Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) bereits mit einem Stammkapital von 1,00 Euro gegründet werden. Die Haftung ist dann auf das Vermögen der Gesellschaft beschränkt. Dies gilt sowohl für die GmbH wie auch für die UG (haftungsbeschränkt).

Andere Unternehmensformen, die eine Haftungsbeschränkung vorsehen, können nicht mit einem vergleichbar geringen Startkapital verwendet werden. Denkbar wäre allenfalls - dies ist meist aus steuerlichen Gründen motiviert -, eine UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG zu gründen. Gesellschafter dieser Kommanditgesellschaft ist ein persönliche haftender Gesellschafter, also eine Person, die mit dem gesamten Vermögen haftet, und ein Kommanditist, der nur mit der vereinbarten Einlage haftet. Persönlich haftender Gesellschafter kann wiederum die UG (haftungsbeschränkt) sein, während Sie als Kommanditist grundsätzlich nur auf Einzahlung der Kommanditeinlage, die auch 1,00 Euro betragen kann, haften.

Quelle:
Dr. Sebastian Kremer
Notar
Mitglied der Rheinischen Notarkammer
März 2014

Hotline 030-340 60 65 60 Für allgemeine Fragen
Montag bis Donnerstag: 8:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr
nach oben