Navigation

Rentenbezug plus Minijob: Existenzgründung?

Frage

Ich bin seit Mitte 2018 Rentner und habe einen Minijob. Nun trage ich mich mit dem Gedanken, zusätzlich eine Dozententätigkeit anzubieten und mich damit selbständig zu machen (Stichwort: Kleingewerbe). Kann ich dann meine Minijob-Tätigkeit weiter ausüben? Die Dozententätigkeit wäre nicht regelmäßig, sondern nur von Fall zu Fall. Die Minijob-Tätigkeit beinhaltet im Wesentlichen die Organisation von Praxis-Workshops und Besichtigungen bei einem Finanzdienstleistungsunternehmen. Die Dozententätigkeit würde dann im Rahmen der Workshops die ausgeübte Lehrtätigkeit für Vorträge zu speziellen Themen umfassen. Vielleicht gibt es auch andere Lösungen. Wenn Sie mir dazu einige Informationen mitteilen könnten?

Antwort

Als Rentner können Sie neben dem Minijob auch noch eine selbständige Tätigkeit ausüben.

Sollten Sie eine volle Erwerbsminderungsrente oder eine vorgezogene Altersrente beziehen, können Sie bis zu 6.300 Euro im Jahr hinzuverdienen. Eine Überschreitung dieser Einkommensgrenze führt zu einer Rentenkürzung. Wenn Sie eine teilweise Erwerbsminderungsrente beziehen sollten, wird der Hinzuverdienst individuell berechnet. Erst mit Erreichen der Regelaltersgrenze können Sie grundsätzlich unbegrenzt hinzuverdienen.

Ihre Selbständigkeit kann zu einer Versicherungspflicht und damit zur Beitragszahlung in der Rentenversicherung führen. Wenn Sie Ihre selbständige Tätigkeit nur in geringfügigem Umfang ausüben, sind Sie immer versicherungsfrei. Ebenso sind Sie versicherungsfrei mit Erreichen der Regelaltersgrenze. Es wäre ratsam, sich zur Klärung dieser Sachverhalte an die Deutsche Rentenversicherung zu wenden.

Die Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit ist der gesetzlichen Krankenversicherung zu melden. Bitte wenden Sie sich für eine individuelle Beurteilung an Ihre gesetzliche Krankenversicherung. Allgemeine Fragen beantwortet Ihnen auch gerne das Bürgertelefon zur gesetzlichen Krankenversicherung des Bundesministeriums für Gesundheit unter der Rufnummer 030 - 340606601 (Montag bis Donnerstag von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr und am Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr).

Quelle. Team des Bürgertelefons zur Arbeitsmarktpolitik, Arbeitsmarkt und Arbeitsförderung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS)
Tel.: 030 221 911 003 - Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 20:00 Uhr
August 2019

Tipps der Redaktion:

Hotline 030-340 60 65 60 Für allgemeine Fragen
Montag bis Donnerstag: 8:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr
nach oben