Navigation

Angestellte und selbständige Tätigkeit: KV- und RV-Beitrag?

Frage

Ich bin sozialversicherungspflichtig angestellt (20 Std./Wo.) und selbständig (RV-Pflicht und freiwillige gesetzliche KV). 1. Was passiert mit den KV-Beiträgen des Arbeitgebers? Was heißt das bis zur Beitragsbemessungsgrenze? Ich zahle zu 100% ja auf alle Einnahmen (angestellt + selbständig) den KV-Beitrag. bekomme ich dann geleistete KV-Beiträge des Arbeitsgebers erstattet?
2. RV: Angestellt (rentenversicherungspflichtig) und Selbstständigkeit (ebenso) werden getrennt betrachtet und getrennt Beiträge (Regelbeitrag) gezahlt - aber nur bis zur Beitragsbemessungsgrundlage? Wenn ich doch ohnehin den Regelbeitrag zahle, welche Auswirkungen hat das dann auf das, was ich an RV zahle?

Antwort

Bezüglich der Krankenversicherung gilt für Sie Folgendes: § 240 SGB V regelt, dass die gesamte wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Mitglieds bis zur Beitragsbemessungsgrenze heranzuziehen ist (2019 monatlich 4537,50 Euro). Näheres dazu regelt der GKV-Spitzenverband in einem Rundschreiben.

Die Vorschrift des § 257 SGB V sieht einen Beitragszuschuss des Arbeitgebers für bestimmte Beschäftigte vor, die in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) nicht versicherungspflichtig sind. So erhalten freiwillig versicherte Mitglieder der GKV, die nur wegen Überschreitens der Jahresarbeitsentgeltgrenze versicherungsfrei sind, von ihrem Arbeitgeber als Beitragszuschuss den Betrag, den der Arbeitgeber bei Versicherungspflicht des Beschäftigten zu tragen hätte (§ 257 Abs. 1 i.V.m. § 249 Abs. 1 oder 2 SGB V). Wenn Sie also wegen einer hauptberuflichen selbständigen Tätigkeit freiwillig gesetzlich krankernversichert sind, erhalten Sie keinen Arbeitgeberzuschuss für den Beitrag zur Krankenversicherung. Gern erläutern auch die Krankenkassen, aufgrund welcher Regelungen die Beiträge festgesetzt werden.

In der Rentenversicherung erwerben Sie höhere Rentenansprüche, wenn Sie Beiträge aufgrund der abhängigen Beschäftigung und der selbständigen Tätigkeit zahlen. Der Regelbeitrag wird ausgehend von der monatlichen Bezugsgröße (§ 18 SGB IV) festgelegt. Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite der Deutschen Rentenversicherung Bund.

Weitere Einzahlungen bis zur Beitragsbemessungsgrenze (2019 aBL 6.700 Euro monatlich; nBL 6.150 Euro monatlich) steigern Ihre spätere monatliche Rente. Die Deutsche Rentenversicherung Bund kann Sie zu Ihren Anwartschaften in der Rentenversicherung ausführlich beraten.

Quelle: Team des Bürgertelefons des Bundesministeriums für Gesundheit
Tel. 030 / 340 60 66 - 01 (Krankenversicherung), Tel. 030 / 340 60 66 - 02 (Pflegeversicherung), Tel. 030 / 340 60 66 - 03 (gesundheitliche Prävention)
Montag bis Donnerstag von 8 bis 18 Uhr, am Freitag von 8 bis 12 Uhr
November 2019

Hotline 030-340 60 65 60 Für allgemeine Fragen
Montag bis Donnerstag: 8:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr
nach oben