Gründung im Nebenerwerb: Rechtsform?
Frage
Ich möchte neben meiner Beschäftigung als Sozialpädagogin auch Elternkurse anbieten. Die fachliche Qualifikation habe ich in Form einer Fortbildung erhalten. Die Selbständigkeit soll mit einer Kollegin erfolgen, gemeinsam wollen wir ein bis drei Mal wöchentlich Abendkurse und Wochenendekurse für Privatpersonen in angemieteten Räumlichkeiten halten. Der erwartete Umsatz liegt bei etwa 7.500 Euro im ersten Geschäftsjahr.
Meine Fragen: Ist eine Rechtsform notwendig - wenn ja, welche ist die günstigste? Gibt es für diese Art der Existenzgründung auch Fördermöglichkeiten? Ist die Bewilligung der Förderungen an die Rechtsform geknüpft oder ausschließlich an den Businessplan, mit dem man sich darum bewirbt?
Antwort
Ein Unternehmen hat immer eine Rechtsform. Meldet man ein Gewerbe an oder zeigt man eine freiberufliche Tätigkeit beim Finanzamt an und wählt keine andere Rechtsform, so ist man Einzelunternehmer. Gründet man mit einem Partner, wird häufig die GbR als Rechtsform gewählt. Informationen zur Wahl der Rechtsformen finden Sie in unserer Rubrik Gründungswissen.
Es gibt verschiedene Förderprogramme vom Bund und den Bundesländern, die bei einer Existenzgründung genutzt werden können. In der Regel wird aber nur eine hauptberufliche Selbständigkeit unterstützt. Die genauen Fördervoraussetzungen (wer gefördert werden kann, wie hoch die Förderung ist usw.) sind der jeweiligen Richtlinie zu entnehmen. Anhand der gewählten Förderung kann man mit Hilfe der Richtlinie prüfen, welche Voraussetzungen gefordert werden. In der Regel ist die Rechtsform dabei nicht entscheidend.
Eventuell wäre der Mikrokreditfonds Deutschland eine Alternative für Sie. Dieses Programm richtet sich an Vorhaben mit einem Kreditbedarf von bis zu 20.000 Euro. Es gibt keine Kredituntergrenze, so dass auch sehr kleine Kredite gewährt werden können. Falls Sie sich für diese Förderung interessieren, sprechen Sie bitte mit einem Mikrofinanzierer, ob eine selbständige Tätigkeit im Nebenerwerb gefördert werden kann. Weitere Informationen zum Mikrokreditfonds und zur Beantragung in Ihrem Bundesland finden Sie auf der Internetseite www.mikrokreditfonds.de (www)
Neben den Förderprogrammen des Bundes bieten auch die einzelnen Bundesländer Förderprogramme an. Informationen hierzu finden Sie unter: www.starterzentrum-rlp.de (www)
Generell finden Sie aktuelle Förderprogramme Ihres Bundeslandes sowie des Bundes und der EU in Form von Darlehen, Bürgschaften und Zuschüssen in der Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Sie können diese auf der Seite www.foerderdatenbank.de (www) einsehen und unter Eingabe Ihrer Kriterien (Fördergebiet, Förderart oder Förderbereich) entsprechende Programme, Richtlinien und Ansprechpartner finden.
Für eine individuelle Beratung können Sie sich gerne an unser Infotelefon für Existenzgründer unter der 030 340 60 65 60 wenden.
Quelle:
Ines Zemke
Infotelefon zu Mittelstand und Existenzgründung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie
Tel.: 030-340 60 65 60 - Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 20:00 Uhr - Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr
Oktober 2013
Hotline 030-340 60 65 60
Für allgemeine Fragen
Montag bis Donnerstag: 8:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr