Navigation

Nebenberuflich selbständig als Visagistin: erste Schritte?

Frage

Ich befinde mich zurzeit in Elternzeit, arbeite jedoch bereits wieder als Sachbearbeiterin mit Bürotätigkeiten auf 450 Euro-Basis. Nun habe ich auch eine Ausbildung zur Visagistin erfolgreich beendet und möchte gerne nach meiner Elternzeit neben dem 450 Euro-Job noch zusätzlich in diesem Bereich besonders im Brautstyling tätig werden. Was muss ich dabei beachten bzw. welche Schritte muss ich gehen, um die Tätigkeit ausüben zu können (Kranken-, Rentenversicherung, Steuern etc.)? Ich wäre für eine Antwort sehr dankbar.

Antwort

Wenn Sie in Deutschland ein Unternehmen gründen, ist es generell notwendig jede Tätigkeit anzuzeigen die auf eigene Rechnung, auf Dauer (nicht nur einmalig, sondern mit Wiederholungs-/ Fortsetzungsabsicht) und mit Gewinnerzielungsabsicht betrieben wird. Die Anmeldung einer Selbständigkeit kann je nach Art der Tätigkeit auf unterschiedliche Art erfolgen. Zum einen gibt es die Freiberufler, die ihre Selbständigkeit beim Finanzamt anmelden und zum anderen gibt es Gewerbetreibende, die ihre Tätigkeit beim Gewerbeamt anmelden. Um zu schauen, wo sich beispielsweise Ihr Gewerbeamt befindet können Sie nachfolgenden Behördenwegweiser nutzen: http://www.bmwi-wegweiser.de/start/

Sind Sie gesetzlich krankenversichert, sollten Sie Ihrer Krankenkasse die Aufnahme der selbständigen Tätigkeit mitteilen. Üben Sie die selbständige Tätigkeit hauptberuflich aus, so können Sie eine bestehende gesetzliche Krankenversicherung im Rahmen einer freiwilligen Mitgliedschaft fortführen oder sich bei einem privaten Versicherungsunternehmen absichern. In der gesetzlichen Krankenversicherung ist die freiwillige Mitgliedschaft innerhalb von drei Monaten bei Ihrer zuständigen Krankenkasse anzuzeigen. Über die Höhe der Beiträge sollten Sie sich mit Ihrer zuständigen Krankenkasse verständigen. Sie können sich zu Fragen der Krankenversicherung auch gern an das Bürgertelefon zur gesetzlichen Krankenversicherung des Bundesministeriums für Gesundheit unter der Telefonnummer 030/ 340 60 66-01 wenden.

Ob Ihre selbständige Tätigkeit eine Rentenversicherungspflicht auslöst, besprechen Sie bitte mit der Deutschen Rentenversicherung. Sie können die Servicehotline der Deutschen Rentenversicherung unter der Telefonnummer 0800 1000 4800 erreichen.

Wer ein Unternehmen eröffnet, muss dieses binnen einer Woche beim zuständigen Unfallversicherungsträger anmelden. Diese Meldepflicht (§ 192 Sozialgesetzbuch VII) besteht unabhängig von der Tatsache, dass die gesetzliche Unfallversicherung eine Durchschrift jeder Gewerbeanmeldung erhält. Unternehmerinnen und Unternehmer, die keine Mitarbeiter beschäftigen, sind nicht in jedem Fall versicherungspflichtig in der Gesetzlichen Unfallversicherung. Eine freiwillige Versicherung bei der Berufsgenossenschaft kann aber sinnvoll sein, um sich gegen die Folgen von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten zu versichern. Sie können sich bei der Infoline der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) unter der Rufnummer 0800 60 50 40 4 erkundigen, welche Berufsgenossenschaft Ihr Ansprechpartner ist.

Jeder Unternehmer muss seine Geschäftsvorgänge mit Hilfe seiner Buchführung schriftlich festhalten. Melden Sie ein Gewerbe an und wählen Sie keine andere Unternehmensform, so sind Sie Einzelunternehmer. Als Einzelunternehmer können Sie eine einfache Buchführung durchführen. Sie müssen eine Einnahme-Überschussrechnung erstellen, die Sie Ihrer Steuererklärung beifügen. Als Kleinunternehmer haben Sie die Möglichkeit sich von der Umsatzsteuer befreien zu lassen, wenn Ihr Umsatz im laufenden Kalenderjahr voraussichtlich 50.000 Euro nicht übersteigen wird und Sie im Jahr zuvor nicht mehr als 17.500 Euro Umsatz erzielt haben. Gleichzeitig müssen Sie alle Rechnungen ohne Mehrwertsteuer erstellen und können folglich auch keine Vorsteuer geltend machen. Weitere Informationen zum Thema Steuern finden Sie in der GründerZeiten Nr. 09: Steuern (PDF, 513  KB).

Auf nachfolgender Internetseite können Sie schauen, ob es in Ihrem Bundesland die Möglichkeit einer geförderten Vorgründungsberatung gibt: http://www.existenzgruender.de/DE/Service/Beratung-Adressen/Vor-der-Gruendung/inhalt.html

Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne an unser Infotelefon unter 030 340 60 65 60 wenden.

Quelle: Infotelefon zu Mittelstand und Existenzgründung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Tel.: 030-340 60 65 60 - Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 20:00 Uhr - Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr
März 2017

Tipps der Redaktion:

Hotline 030-340 60 65 60 Für allgemeine Fragen
Montag bis Donnerstag: 8:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr
nach oben