Navigation

Nebenberuflich Yogakurse anbieten: erste Schritte?

Frage

Ich bin Beamtin in Vollzeit (privat versichert) und möchte nun gern einen Yoga-Mittagskurs anbieten, für den die Räume durch meinen Dienstherrn zur Verfügung gestellt werden. Für je zehn Kurseinheiten beträgt die Gebühr 40 Euro pro Teilnehmer und es können maximal zehn Teilnehmer kommen, d.h. monatlich liege ich unter 450 Euro. Da ich etwas überrascht bin, dass ich hierfür tatsächlich beim Finanzamt einen Nebenberuf als „Einzelunternehmer“ anmelden muss, möchte ich mich erkundigen, ob ich neben der Gestattung des Dienstherrn und einer Berufshaftpflichtversicherung noch etwas Weiteres beachten muss? Ich lese hier nun noch von Berufsgenossenschaft, Rentenversicherung ... ist dies alles auch für so einen kleinen Betrag erforderlich? Denn dann würde ich es mir evtl. doch nochmal überlegen - ich wollte die Hälfte des Geldes eigentlich auch immer spenden - ändert das irgendwas?

Antwort

Wer ein Unternehmen eröffnet, muss dieses binnen einer Woche beim zuständigen Unfallversicherungsträger anmelden. Dies ist unabhängig von der Art der Tätigkeit und ihrem Umfang. Diese Meldepflicht (§ 192 Sozialgesetzbuch VII) besteht unabhängig von der Tatsache, dass die gesetzliche Unfallversicherung eine Durchschrift jeder Gewerbeanmeldung erhält. Unternehmerinnen und Unternehmer, die keine Mitarbeiter beschäftigen, sind nicht in jedem Fall versicherungspflichtig in der Gesetzlichen Unfallversicherung.

Eine freiwillige Versicherung bei der Berufsgenossenschaft kann aber sinnvoll sein, um sich gegen die Folgen von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten zu versichern. Erkundigen Sie sich bitte bei der Infoline der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) unter der Rufnummer 0800 60 50 40 4, welche Berufsgenossenschaft Ihr Ansprechpartner ist.

Versicherungspflichtig in der gesetzlichen Rentenversicherung sind selbständig Tätige, die beispielsweise lehrend tätig sind, nach Aussage der Deutschen Rentenversicherung damit regelmäßig mehr als 450,00 Euro monatlich verdienen und im Zusammenhang mit ihrer selbständigen Tätigkeit regelmäßig keinen versicherungspflichtigen Arbeitnehmer beschäftigen. Weiterführende Informationen hierzu finden Sie über die Internetseite der Deutschen Rentenversicherung unter https://www.deutsche-rentenversicherung.de/Allgemein/de/Navigation/1_Lebenslagen/02_Start_ins_Berufsleben/03_Existenzgruender/01_Selbststaendig_und_pflichtversichert/selbststaendig_und_pflichtversichert_node.html

Ob das Spenden eine Auswirkung auf steuerrechtliche Aspekte hat, könnten Sie über einen Steuerberater oder das örtliche Finanzamt erfragen.

Quelle: Infotelefon zu Mittelstand und Existenzgründung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Tel.: 030-340 60 65 60 - Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 20:00 Uhr - Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr
März 2018

Tipps der Redaktion:

Hotline 030-340 60 65 60 Für allgemeine Fragen
Montag bis Donnerstag: 8:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr
nach oben