Navigation

Bistrogründung durch Studenten: Förderung?

Frage

Wir sind vier Studenten und planen ein Bistro zu eröffnen. Welche Fördermöglichkeiten stehen uns hierfür zur Verfügung?

Antwort

Es gibt viele verschiedene Förderprogramme mit unterschiedlichen Förderzielen, z.B. Förderung einer Beratung oder Förderung von Investitionen, die von den einzelnen Bundesländern und dem Bund realisiert werden. Wichtig wäre zu wissen, für was eine Förderung gesucht wird und ob die Gründung als Nebenerwerb erfolgt. Bedenken Sie bitte, dass in der Regel nur hauptberufliche selbständige Tätigkeiten gefördert werden.

Suchen Sie eine Unterstützung zum Aufbau Ihres Unternehmens, könnten für Sie die Förderprogramme der KfW Bankengruppe in Frage kommen. Liegt Ihr Finanzierungsbedarf unter 100.000 Euro wäre eine Förderung mit dem ERP-Gründerkredit - StartGeld möglich. Gefördert werden können alle Formen der Existenzgründung, also Errichtung, Übernahme eines Unternehmens und Erwerb einer tätigen Beteiligung sowie Festigungsmaßnahmen innerhalb von drei Jahren nach Aufnahme der Geschäftstätigkeit. Es können bis zu 100% des Gesamtfinanzierungsbedarfs mit maximal 100.000 Euro gefördert werden. Dieses Darlehen richtet sich auch an Existenzgründer mit wenig oder keinem Eigenkapital. Anträge sind bei der jeweiligen Hausbank zu stellen. Diese leitet die Anträge weiter an die KfW Bankengruppe. Nähere Informationen finden Sie im Internet unter www.kfw.de (www) oder an der Hotline der KfW unter Tel. 0800-53 99 001. Diese Förderung richtet sich u.a. an Selbständige, die vorläufig Ihre selbständige Tätigkeit im Nebenerwerb ausüben und planen die Selbständigkeit in den Haupterwerb aufzuwerten.

Eventuell wäre auch der Mikrokreditfonds Deutschland eine Alternative für Sie. Dieses Programm richtet sich an Vorhaben mit einem Kreditbedarf von bis zu 20.000 Euro. Es gibt keine Kredituntergrenze, so dass auch sehr kleine Kredite gewährt werden können. Weitere Informationen zum Mikrokreditfonds und zur Beantragung in Ihrem Bundesland finden Sie auf der Internetseite www.mikrokreditfonds.de (www)

Generell finden Sie aktuelle Förderprogramme Ihres Bundeslandes sowie des Bundes und der EU in Form von Darlehen, Bürgschaften und Zuschüssen in der Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Sie können diese auf der Seite www.foerderdatenbank.de (www) einsehen und unter Eingabe Ihrer Kriterien (Fördergebiet, Förderart oder Förderbereich) entsprechende Programme, Richtlinien und Ansprechpartner finden.

Für weitere Informationen zu regionalen Programmen können sie sich z. B. an Gründungsnetzwerke, die IHK, regionale Wirtschaftsförderungen oder Banken wenden. Informationen hierzu finden Sie unter www.startercenter.nrw.de (www)

Weiterführende Informationen zum Thema Existenzgründung erhalten Sie unter www.existenzgruender.de/DE/Weg-in-die-Selbstaendigkeit/inhalt.html

Quelle:
Ulrike Klein
Infotelefon zu Mittelstand und Existenzgründung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie
Tel.: 030-340 60 65 60 - Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 20:00 Uhr - Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr
Juni 2013

Hotline 030-340 60 65 60 Für allgemeine Fragen
Montag bis Donnerstag: 8:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr
nach oben