Navigation

Ambulanten Haushaltsservice gründen: erste Schritte?

Frage

Ich werde dieses Jahr zum ersten Mal Mutter. Nach meinem darauffolgenden Babyjahr möchte ich gern in die Selbständigkeit gehen und einen ambulanten Haushaltsservice gründen. Ich habe im Jahr 2012 erfolgreich eine Ausbildung zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit absolviert, doch schon immer setzte ich mir die Selbständigkeit als berufliches Ziel.

Nun frage ich einfach nach einer externen Meinung, ob dies überhaupt möglich ist, so wie ich mir das vorstelle bzw. was sind die ersten und nötigsten Schritte, um in die Existenzgründung zu starten? Ein Businessplan ist bereits in Arbeit, doch wo bzw. wem lege ich diesen dann vor? Und was ist noch zu beachten bzw. um was muss ich mich noch kümmern, um den Gründungszuschuss und überhaupt die Genehmigung für das Gewerbe zu erhalten?

Antwort

Grundsätzlich ist eine Gründung in der von Ihnen beschriebenen Situation möglich. Zunächst steht die Planung des Vorhabens an, dabei ist die Erarbeitung des Businessplanes ein wichtiger Schritt.

Folgende Dinge sollten Sie nicht vergessen:

  • Wie viel Zeit wollen Sie für die Selbstständigkeit aufbringen?
  • Gibt es bereits andere Anbieter auf dem Markt, wenn ja was unterscheidet Ihr Angebot von diesen?
  • In welcher Unternehmensform möchten Sie gründen?
  • Verfügen Sie über finanzielle Mittel, um auch einmal eine Durststrecke zu überbrücken, oder benötigen Sie fremdes Geld?
  • Wer sind Ihre Kunden?
  • Wie kalkulieren Sie die Preise?
  • Wie hoch sind Ihre Kosten?
  • Wie viel Geld brauchen Sie zum Leben? U.a.m.


Danach erfolgt die Anmeldung des Vorhabens, beim Gewerbeamt, Finanzamt, Kammer, Krankenkasse, usw.
Wenn Sie zum Zeitpunkt der Gründung arbeitsuchend sind und eine Restanspruchszeit von 150 Tagen Arbeitslosengeld I haben, dann können Sie den Gründungszuschuss bei der Agentur für Arbeit beantragen. Ob Sie den Gründungszuschuss bewilligt bekommen, liegt im Ermessen der Agentur für Arbeit.

Die Gründungsvorbereitung ist ein sehr komplexer Vorgang, Hilfe und Unterstützung bietet u.a. der Verein Frauen in die Wirtschaft e.V. Rostock an. In einer einstündigen kostenfreien Orientierungsberatung, können Sie weitere Fragen zu Ihrem Vorhaben klären.

Quelle:
Yvette Dinse
bga-Regionalverantwortliche Mecklenburg-Vorpommern
Existenzgründungsberatung - Kontor VII
Rostock
für bga bundesweite gründerinnenagentur (bga)
Mai 2014

Tipps der Redaktion:

Hotline 030-340 60 65 60 Für allgemeine Fragen
Montag bis Donnerstag: 8:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr
nach oben