Navigation

Webangebot anmelden?

Frage

Ich habe eine Webseite erstellt, die ein Sozialnetz und gleichzeitig ein Geschäftsmodell sein soll. Mitglieder können daran teilnehmen, ihre Produkte bekannt machen und auch für deren Verkauf werben. Benötige ich für diese Website und auch Werbung eine Erlaubnis? Ich weiß nicht, an welches Amt oder welche Institution ich mich deshalb wenden muss und bitte um Ihre Hilfe und Unterstützung.

Antwort

So ganz ist mir nicht klargeworden, worin Ihr Geschäftsmodell, genauer Ihre Umsätze, bestehen: Mitgliedsbeiträge? Provisionen? Warenverkauf.

Sie betreiben entweder ein Gewerbe oder sind als Freiberufler tätig. Was davon zutrifft, kann ich Ihnen nicht sagen. Sie können Ihr zuständiges Finanzamt befragen oder z.B. einen Steuerberater.

Wenn Sie ein Gewerbe betreiben (wollen), brauchen Sie einen Gewerbeschein. Den müssen Sie beim örtlichen Bezirksamt beantragen. Dieses informiert auf Basis Ihres Antrags dann andere betroffene Ämter, u.a. das Finanzamt, das sich dann mit Ihnen wegen der Steuernummer etc. in Verbindung setzt.
Betreiben Sie eine freiberufliche Tätigkeit (wie z.B. Unternehmensberater, freiberuflicher IT-Berater etc. benötigen Sie keinen Gewerbeschein (aber vielleicht andere Qualifikationsnachweise, wie z.B. Steuerberater). In diesem Fall melden Sie sich bei Ihrem Finanzamt, um eine freiberufliche Tätigkeit anzumelden.

So oder so sind Sie im Allgemeinen umsatz- und einkommensteuerpflichtig und als Gewerbetreibender auch gewerbesteuerpflichtig. Bei der Umsatzsteuer gibt es noch die Spezialität der Kleinunternehmerschaft, die Ihnen temporär die Umsatzsteuerpflicht erspart, aber damit auch die Möglichkeit von Vorsteuerabzügen Genauere Informationen erhalten Sie bei einem Steuerberater oder direkt beim zuständigen Finanzamt.

Zur Beantragung von Gewerbeschein, aber auch den Schritten bei Start einer freiberuflichen Tätigkeit gibt es Hinweise im Internet.

Hilfreich und teilweise in dem gesamten Prozess auch mit einer Rolle versehen sind auch die lokalen bzw. regionalen Industrie- und Handelskammern, bei denen Sie sich insofern auch informieren können.

Quelle: Dr. Reinhard Liedl
Mitglied im bdvb Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte
Januar 2020

Tipps der Redaktion:

Hotline 030-340 60 65 60 Für allgemeine Fragen
Montag bis Donnerstag: 8:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr
nach oben