Navigation

Musikschule gründen: erste Schritte?

Frage

Ich arbeite seit mehreren Jahren als freiberuflicher Dozent für Schlagzeug an einer Musikschule. Ich beschäftige mich seit längerem damit, eine eigene private Musikschule zu gründen. Was muss ich dafür tun? Gibt es Förderungen zum Start?

Antwort

Klären Sie bitte mit einem Steuerberater ab, ob Sie die Musikschule als Freiberufler gründen können. Dies hätte für Sie eine Reihe von Vorteilen (keine Gewerbesteuer, keine Bilanzierungspflicht, keine Kammergebühren). Falls dies möglich ist, melden Sie lediglich beim Finanzamt eine freiberufliche Tätigkeit an. Andernfalls müssen Sie eine Gewerbeanmeldung durchführen. Klären Sie bitte weiterhin mit dem Steuerberater ab, ob eine Umsatzsteuerbefreiung nach §4 Abs. 21 UStG möglich ist.

Klären Sie bitte ebenfalls mit dem zuständigen Bauamt ab, ob Sie die Musikschule in den Räumen betreiben dürfen, die Sie hierfür vorgesehen haben oder ob ein Antrag auf Nutzungsänderung gestellt werden muss, ob dieser genehmigungsfähig ist und welche Auflagen und Kosten (Umbauten, Stellplatzabgaben, Gebühren) ggf. auf Sie zukommen. Unterschreiben Sie vorher keinen Mietvertrag.

Melden Sie Ihre Tätigkeit erst dann beim Finanzamt bzw. Gewerbeamt an, wenn Sie zuvor abgeklärt haben, welche Förderprogramme für Sie möglich sind. Bei vielen Programmen müssen Sie die Anträge stellen, bevor Sie mit dem Vorhaben beginnen. Ansonsten gehen Ihnen die Gelder verloren.

Ohne nähere Angaben kann ich Ihnen nicht aufzeigen, welche Programme möglich sind. Falls Sie Arbeitslosengeldansprüche haben und arbeitslos sind, können Sie bei der Arbeitsagentur den Gründungszuschuss beantragen. Zuschüsse kann es ebenfalls bei der Einstellung von arbeitslosen Mitarbeitern geben. Kredite zum Start können Sie bei der Investitionsbank Schleswig-Holstein bzw. bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau beantragen. Unter www.foerderdatenbank.de könne Sie selbst in der BMWi-Förderdatenbank recherchieren, unter www.kfw.de finden Sie einen Tilgungsrechner, mit dem Sie eine Finanzierung über Förderkredite der KfW Bankengruppe berechnen können. Für Fördermittel benötigen Sie in der Regel einen Businessplan, den Sie ggf. zusammen mit einem Berater schreiben sollten.

Quelle: Wilfried Tönnis
Institut für Existenzgründung u. Unternehmensführung
Juni 2016

Tipps der Redaktion:

Hotline 030-340 60 65 60 Für allgemeine Fragen
Montag bis Donnerstag: 8:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr
nach oben