Antwort
Aktuell erfreut sich die Tätigkeit als Psychologischer Berater besonderer Beliebtheit. Das Wissen hierfür wird in der Regel im Rahmen einer mehrmonatigen Fortbildung erworben. Der erfolgreiche Abschluss dieser Fortbildung ist allerdings für sich betrachtet nicht ausreichend, um die Tätigkeit als Psychologischer Berater als steuerlich freiberuflich einstufen zu können. Vielmehr wird für die Einstufung der Freiberuflichkeit zusätzlich eine besondere berufliche Qualifikation gefordert, namentlich ein Hochschulabschluss in Psychologie oder verwandten Fächern wie Sozialpädagogik.
Damit Ihre Ausbildung dem Hochschulabschluss gleichgestellt werden kann, ist es erforderlich, dass Sie sich die relevanten Themen der Sozialpädagogik in der erforderlichen Tiefe und Breite angeeignet haben. Hiervon ist bei einem Studium an einer Berufsakademie mit dem Abschluss zum staatlichen Diplom-Sozialpädagoge grundsätzlich auszugehen, sodass eine Freiberuflichkeit zu bejahen ist. Ausnahmen können jedoch nicht ausgeschlossen werden.
Abschließend ist anzumerken, dass bereits die Tätigkeit von Diplom-Sozialpädagogen als steuerlich freiberuflich einzustufen ist, wenn sie Tätigkeiten ausüben, die zum Berufsbild der Psychologen zählen. Die Psychologen sind im Gesetz als so genannter „Katalogberuf“ benannt. Wer einem dieser Katalogberufe ähnlich sein will, muss eine vergleichbare Ausbildung und eine entsprechende Tätigkeit vorweisen. Zwar ist zu den Diplom-Sozialpädagogen als Freier Beruf keine Rechtsprechung zum Einkommensteuerrecht bekannt, doch kann auf die gängige Praxis in den Finanzverwaltungen verwiesen werden. Auch hier können Ausnahmen jedoch nicht ausgeschlossen werden.
Nähere Informationen zu den Freien Berufen finden Sie in der BMWi-Publikation GründerZeiten Nr. 17 - Existenzgründungen durch freie Berufe
Weitere Informationen zur Existenzgründung bis hin zu eTrainings finden Sie unter
www.existenzgruender.de
Weitere Ausgaben der „GründerZeiten“ finden Sie unter
www.existenzgruender.de
Quelle: Chanell Eidmüller
Rechtsanwältin
Leiterin der Gründungsberatung
Institut für Freie Berufe an der Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg e.V. (IFB)
Januar 2016
Tipps der Redaktion: