Navigation

User Experience und Interaction Designer: freiberufliche Tätigkeiten?

Frage

Ich bin User Experience und Interaction Designer, was soviel heißt wie - ich mache mir Gedanken, wie Benutzer ein bestimmtes Produkt benutzen. In meinem Beruf gestalte ich Apps und Benutzeroberflächen anderer Geräte (zum Beispiel "Wie benutze ich eine Spülmaschine"). Allerdings begrenzt sich meine Tätigkeit nur auf die visuelle Gestaltung, das heißt programmieren oder herstellen tue ich das Produkt nicht.

Mein Beruf findet sich also irgendwo in der Mitte zwischen "Entwicklung und Programmierung von Internetpräsentationen" und "Grafik und Kommunikationsdesign". Kommunikations- und Mediendesign war übrigens auch mein Studium. Meine Selbständigkeit sieht so aus, dass mich Designagenturen zur Unterstützung an ihren Projekten für kurze Zeiträume "buchen" und ich Ihnen dann als weiteres Teammitglied zur Verfügung stehe.

Soweit ich dies verstanden habe, sind die Richtlinien für Gewerbe ein wenig anders, da ich nichts handfestes produziere, sondern eher nur visuell und beratend zur Seite stehe. Was sollten also meine nächsten Schritte in die offizielle Selbständigkeit sein? Wenn ich in meiner Situation nur eine Steuernummer benötige, muss ich dann nur beim Finanzamt den Fragebogen zur Steuerlichen Erfassung abgeben und habe damit alles erledigt? Ich habe im Internet nichts gefunden, da alles immer schnell zum Gewerbe übergeht, welches ich nicht eröffnen will. Ich hoffe Sie können mir weiterhelfen.

Antwort

Da Sie nur visuell gestaltend und beratend tätig sind, beschränke ich mich auf das Berufsfeld Design bis hin zum Kommunikationsdesign. Die rechtlichen Rahmenbedingungen für eine steuerliche Freiberuflichkeit des Designs können Sie der Rechtsprechung zum Grafik-Design entnehmen: In § 18 EStG werden drei Gruppen freiberuflicher Tätigkeit unterschieden: die Katalogberufe (Ärzte, Heilpraktiker, Journalisten, Bildberichterstatter etc.), die den Katalogberufen ähnlichen Berufe und die Tätigkeitsberufe. Zu den Tätigkeitsberufen zählen die künstlerischen, wissenschaftlichen, schriftstellerischen, unterrichtenden und erzieherischen Berufe. Für die Beurteilung der Freiberuflichkeit gibt es von Finanzgerichten mehrere Urteile für den Bereich Grafik-Design, die hier näher dargestellt werden sollen.

Bis zur BFH-Entscheidung vom 17.7.1958 führte eine gewerbliche Zweckbestimmung dazu, dass eine gestalterische Leistung generell nicht als eine künstlerische Tätigkeit eingestuft wurde. Seither hat sich die Rechtsprechung jedoch grundlegend geändert: "Für die Gerichte ist seitdem allein entscheidend, ob der Grafikdesigner ohne Rücksicht auf die spätere Verwendung seiner Arbeit schöpferische Leistungen vollbringt, also Leistungen, in denen sich seine individuelle Anschauungsweise und Gestaltungskraft widerspiegeln und die neben einer hinreichenden Beherrschung der Technik der betreffenden Kunstart eine gewisse künstlerische Gestaltungshöhe erreichen." Es ist davon auszugehen, dass die "hinreichende Beherrschung der Technik" bereits durch ihre Ausbildung und die langjährige Berufstätigkeit als Gestalter o.ä. als gegeben anzunehmen ist. Ein einschlägiges Studium ist nicht zwingend erforderlich, aber bei Ihnen wird die Finanzverwaltung das einschlägige Studium positiv beurteilen!

Wenn sich ein Grafik-Designer "[...] an ins Einzelne gehende Angaben und Weisungen seines Auftraggebers zu halten hat und ihm infolgedessen kein oder kein genügender Spielraum für eine eigenschöpferische Leistung bleibt [...]" , würde dies gegen die Ausübung einer künstlerischen Tätigkeit sprechen, da dann die künstlerische Gestaltungshöhe nicht gegeben wäre. Dass mitunter Vorgaben von Auftraggebern zu berücksichtigen sind, liegt nach Auffassung der Gerichte an der Besonderheit des Designer-Berufes und ist für die Frage der Freiberuflichkeit unschädlich (FG Berlin, Urteil vom 23.9.1997 (VII 94/92), solange der Grafik-Designer die Art und Weise der Umsetzung gemäß seiner eigenen schöpferischen Phantasie bestimmen kann.

Es wäre möglicherweise sinnvoll, Sie auch als Kommunikationsdesigner zu bezeichnen. Zu diesem Berufsbild gehören laut Bundesagentur für Arbeit (hier für ein einschlägiges Studium, aber für die Beschreibung des Berufes ist das in Ordnung):
Designgeschichte/Designtheorie, Fotografie, Freies Gestalten/Zeichnen, Gestaltungsgrundlagen, Künstlerische Grundlagen, Sprache und Text, Typografie, Mögliche Wahlpflichtmodule: , Audiovisuelle Medien, Buchgestaltung, Corporate Design, Editorial Design, Illustration, Interaktive Medien, Marketing, Messe- und Ausstellungsdesign, Produktdesign, Werbung Wahlpflicht.
Quelle: Bundesagentur für Arbeit, berufenet, aufgerufen am 21.08.14

Als Designer mit zwei Berufsbezeichnungen würden Sie wohl Ihre Tätigkeit besser abdecken. Die Anforderung, dass die schöpferische Tätigkeit den Schwerpunkt bilden muss, bleibt aber bestehen. Wichtig ist für den späteren Nachweis vor allem, welche Leistungen Sie konkret in Rechnung stellen. Analyse und Beratung sind notwendig, um den Beruf des Designers überhaupt ausüben zu können, sie sind "Ausfluss der Designertätigkeit". Beide Berufsbezeichnungen sind nicht geschützt, geschützt sind nur die jeweiligen Hochschulabschlüsse.

Und beachten Sie bitte noch: Es kommt immer wieder vor, dass die Anmeldungen von (vermeintlichen) Freiberuflern bei den Finanzämtern ohne nähere Prüfung akzeptiert werden. Betroffene Personen gehen dann ebenso häufig wie fälschlich von einer Anerkennung als Freiberufler aus. Wenn Sie sich trotz Unsicherheit als freiberuflich (im Steuerdeutsch: selbstständig) bei Finanzamt anmelden, so ist dies unschädlich, so lange nicht eine Betriebsprüfung nachträglich ein Gewerbe feststellt. Eine Sicherheit für die Einstufung als Freiberufler im steuerlichen Sinne gibt nur die so genannte "verbindliche Auskunft" des Finanzamtes. Eine derartige Festlegung der Finanzverwaltung ist jedoch mit sehr hohen Anforderungen und Kosten verbunden.

Quelle:
Dr. Willi Oberlander M.A.
Geschäftsführer
Institut für Freie Berufe an der Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg e.V. (IFB)
November 2014

Tipps der Redaktion:

GründerZeiten Nr. 17: Existenzgründungen durch freie Berufe (PDF, 932  KB)

GründerZeiten Nr. 11: Rechtsformen (PDF, 1.006  KB)

Hotline 030-340 60 65 60 Für allgemeine Fragen
Montag bis Donnerstag: 8:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr
nach oben