Lektorat und Korrektorat: Marktdaten?
Frage
Gerne möchte ich im Laufe der nächsten Jahre eine selbständige Tätigkeit aufnehmen. Dabei interessiert mich, wie sich der Markt bisher darstellt und woher ich diese Informationen beziehen kann - konkret der Bereich Lektorat und Korrektorat. Wie gelange ich an eine vernünftige Übersicht über diesen Markt?
Antwort
Eine umfassende Marktanalyse kann auf unterschiedlichen Quellen basieren:
- Ein erster Anlaufpunkt sind Verbände und Vereine. Hier würde ich den Verband der freien Lektorinnen und Lektoren (VFLL) (www.vfll.de) empfehlen. Selbst wenn hier ggf. nur Mitgliedern Auskunft gegeben wird, können Sie dennoch wichtige Informationen (weitere Datenquellen) einholen. Erzählen Sie von Ihrem Vorhaben und stellen Sie einen Beitritt zum Verband in Aussicht. Ggf. gibt es sogar spezielle Programme für Gründer.
- Der VFLL unterhält ebenfalls ein Verzeichnis aus dem Sie ggf. weitere Daten gewinnen können (www.lektoren.de).
- Neben der Marktübersicht ist es zudem empfehlenswert, sich ggf. auf bestimmte Zielgruppen zu spezialisieren. Dabei sollte sowohl das Marktpotential wie auch Ihr persönliches Fachwissen berücksichtigt werden. Die Zielgruppe „Autoren für betriebswirtschaftliche Fachliteratur“ ist in jedem Fall eine andere als „Autoren von Lyrik“ (der Verlag kann der gleiche sein). Hier stellt sich die Frage: Machen Sie die Marktanalyse um Marktlücken bzw. die lukrativsten Zielgruppen ausfindig zu machen oder möchten Sie einen Überblick über Ihr Fachgebiet?
- Beim Thema Marktabdeckung und Preisgestaltung in einzelnen Marktsegmenten/ Zielgruppen sollten Sie detailliert nach entsprechenden Angeboten suchen.
- Ggf. kann Ihre Zielgruppe auch aus Verlagen bestehen, bei denen Sie als freie Mitarbeiterin/freier Mitarbeiter beschäftigt sind.
- Sehen Sie sich zudem auch die Entwicklung des Buchmarktes an. Hier ist die Datenlage ggf. wesentlich umfangreicher. Sollte sich ein starkes Wachstum im Bereich Sachbuch/Industrie 4.0/Digitalisierung etc. abzeichnen, könnten Sie die Autoren dieser Bücher/Verlage gezielt mit Ihrer Kompetenz in diesem Bereich ansprechen.
- Hinweise zu aktuellen Trends bei der Buchveröffentlichung finden Sie z.B. in aktuellen Studien wie: https://www.bod.de/fileadmin/user_upload_de_ch/Landingpages/Self-Publishing-Studie-2016/Europaeische_Self-Publishing-Studie-2016.pdf
- In Portalen, die freiberufliche Dienstleister suchen, können Sie Auftragsangebote abgleichen und recherchieren in welchem Bereich (und ggf. auch zu welchem Budget) aktuell eine Nachfrage besteht.
- Grundsätzlich kann angenommen werden: Je größer Ihre Kompetenz in einzelnen Bereichen, desto höher ist der Mehrwert für einen Autor/Verlag und desto mehr Honorar/Aufträge können Sie ggf. erhalten. Wenn dabei auch noch die Zielgruppe (z.B. Anzahl Veröffentlichungen pro Jahr) eine entsprechende Größe hat (Sie sollten sich z.B. nicht auf Sachbücher über Artenvielfalt in thailändischen Binnengewässern spezialisieren) und der Wettbewerb vergleichsweise gering ist, dann sind Sie auf dem richtigen Weg.
Zudem gilt: Telefonieren, telefonieren, telefonieren. Rufen Sie Verlage, Lektorate, Vereine, Buchhändler etc. an und schildern Sie Ihr Vorhaben. Meist werden Ihre Ansprechpartner hilfsbereit und aufgeschlossen sein. Und vielleicht bekommen Sie auf diesem Weg bereits Ihren ersten Auftrag.
Quelle: Benedikt Glück
Dr. Schauer Steuerberater-Rechtsanwälte PartG
Mitglied der Steuerberaterkammer München und Rechtsanwaltskammer für den Oberlandesgerichtsbezirk München
März 2018
Tipps der Redaktion:
Hotline 030-340 60 65 60
Für allgemeine Fragen
Montag bis Donnerstag: 8:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr