Navigation

Arbeitnehmerüberlassung: Marktrecherche?

Frage

Wir sind eine Einzelfirma im Bereich Seniorendienstleistungen und Hauswirtschafts- sowie Betreuungsdienste. Nun möchten wir uns erweitern und Personal für Einsätze aller Art vermitteln - querbeet von Handwerk über Künstler bis hin zu Gastronomiekräften usw. Wir wüssten gerne, wie man in dieser Hinsicht den hiesigen Bedarf ermitteln kann und am besten Kunden gewinnt, bevor wir nach Einsatzpersonal suchen. Wir fangen an, z.B. Kliniken und Unternehmen anzufragen nach Bedarf an Putz-, Pflege- und Handwerkseinsatzkräften und hätten gerne eine Einschätzung dazu.

Des Weiteren wüssten wir gerne, ob wir als Vermittlungsagentur unsere Einzelfirma auch beim Gewerbeamt erweitern müssen oder vorerst selbständig als Provisionsnehmer zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer als "Schaltzentrale" bzw. Agentur fungieren können.

Antwort

Bevor Sie mit dem neuen Projekt starten, sollten Sie erst einmal mit der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit abklären, ob Sie für Ihre neue Geschäftsidee eine Erlaubnis für gewerbsmäßige Arbeitnehmerüberlassungen benötigen.

Den Bedarf können Sie u.a. dadurch ermitteln, dass Sie in der Jobbörse der Arbeitsagentur im Internet die gemeldeten offenen Stellen mit der Anzahl der potentiellen Bewerber für diese Stellen abgleichen.

Alternativ hierzu können Sie auch per Post eine Umfrage unter Ihren potentiellen Auftraggebern durchführen.

Quelle: Wilfried Tönnis, M.A.
Institut für Existenzgründung u. Unternehmensführung
November 2015

Tipps der Redaktion:

Hotline 030-340 60 65 60 Für allgemeine Fragen
Montag bis Donnerstag: 8:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr
nach oben