Antwort
Ihrer Frage lässt sich leider nicht entnehmen, was der genaue Gegenstand Ihrer Idee und das Ziel Ihrer Selbständigkeit ist. Daher können wir Ihnen nur allgemeine Hinweise zur weiteren Vorgehensweise an die Hand geben.
Wenn wir es richtig interpretieren, dann haben Sie eine Idee für ein technisches Produkt bzw. eine technische Innovation, welche aber noch ganz am Anfang der Entwicklung steht.
Außerdem schließen wir aus Ihrer Information, dass Sie keine Sicherheiten bieten können und – auch dann wahrscheinlich – kein eigenes Kapital in die Entwicklung des Produkts investieren können.
Demnach wäre es für Sie wichtig, jemanden zu finden, der in die Entwicklung investiert bzw. Ihnen das benötigte Kapital zur Verfügung stellt.
Dabei ist es zunächst wichtig, dass Sie Ihre Idee und Ihr Vorhaben auch entsprechend beschreiben und vorstellen können – letztlich also einen „Business-Plan“ bzw. ein „Gründungs-/Unternehmenskonzept“ benötigen.
Hier sollten alle relevanten Parameter beschrieben sein – inkl. dem entsprechenden „Zahlenmaterial“ - und auch einer Vorstellung, was Sie an Kapital benötigen.
Für einen Kapitalgeben ist es daneben auch immer wichtig zu wissen, wer Sie sind, was für ein Know-How Sie haben, was Ihre Idee so besonders macht, wie sicher diese Idee ist, wann mit einem Rückfluss des Kapitales gerechnet werden kann etc.
Zusätzlich empfehlen wir Ihnen schon einmal Kontakt mit einer Steuerberaterin oder einem Steuerberater aufzunehmen und sich über die Rechtsform und alle weiteren Aspekte einer Gründung beraten zu lassen.
Bzgl. des benötigten Fremdkapitales gibt es verschiedene Möglichkeiten – auch grundsätzlich ohne Sicherheiten; u.a. kämen hier in Frage:
- die Wirtschaftsförderung in Ihrem Bundesland,
- ein Investor (z.B. ein Unternehmen, das von der Idee profitiert),
- Ihre Hausbank in Kooperation mit der Bürgschaftsbank oder anderen Förderprogrammen z.B. der KfW und
- Crowdfunding
Wie bereits zuvor ausgeführt, ist es dafür aber unabdingbar, dass Sie u.a.:
- Ihre Idee/Produkt beschreiben können. Was wollen Sie vermarkten?
- Sie müssen wissen, wer von Ihrer Idee profitiert bspw. die Industrie oder Endkunden. Wer sind Ihre Kunden?
- Außerdem sollten Sie die Entwicklungskosten abschätzen können. Welches Kapital wird benötigt?
Daneben sollten Sie wissen, ob Sie das Know-how und die Möglichkeiten für die Entwicklung haben oder ob Sie ggfs. einen Partner brauchen und ob Sie für Entwicklung und ggfs. Vertrieb ein Unternehmen gründen möchten. Lassen Sie sich auch hierzu von einer Steuerberaterin oder einem Steuerberater beraten.
Handelt es sich bei Ihrer Idee um eine Innovation und sollten Sie fürchten, dass sich jemand diese zu eigen machen könnte, können Sie ein Patent anmelden.
Allerdings raten wir Ihnen hier einen Patentanwalt hinzuzuziehen. Bis zur erfolgreichen Eintragung im Patentregister sollten Sie sich mit Informationen zu Ihrer Idee natürlich bedeckt halten und erst danach auf Investorensuche gehen.
Übrigens: Das BMWK bietet unter dem Stichwort „WIPANO“ die Möglichkeit eine Förderung für die Patentanmeldung zu beantragen.
Quelle:
German Drechsler
THINK Gruppe, BDU
c/o THINK Unternehmensentwicklungs GmbH
Stand:
März 2020
Tipps der Redaktion: