Navigation

Existenzgründung: erste Schritte?

Frage

Können Sie mir vielleicht eine „Checkliste“ geben, was ich alles bei einer Existenzgründung beachten muss (Versicherungen, Abgaben, Anmeldungen, Vorgaben etc.) und auf welche Kosten sich dies ungefähr belaufen wird?

Antwort

Folgende Schritte (die nicht zwingend nacheinander, sondern ggf. parallel erfolgen sollten/müssen) sind im Rahmen einer (Standard-)Gründung zu berücksichtigen:

  1. Businessplan: Für eine Unternehmensneugründung ist es zunächst einmal wichtig, einen detaillierten Businessplan zu erstellen. Selbst wenn Sie keine Finanzierung benötigen, ist der Businessplan eines der wichtigsten Dokumente in Ihrer Selbstständigkeit. Einen sehr guten Überblick über wichtige Inhalte finden Sie unter Übersicht: Was gehört in Ihren Businessplan? (PDF, 834  KB)
  2. Termin bei Steuerberater: Beratung bezüglich Rechtsform (muss auch in den Businessplan), steuerliche Anmeldung, Angebot für Steuerberatungskosten, Lohnabrechnung (falls Angestellte), ...
  3. ggf. Anmeldung von Schutzrechten (Hinweis: Bitte melden Sie z.B. kein internationales Patent mit Kosten im mittleren fünfstelligen Bereich an, ohne eine Finanzierung für Ihr gesamtes Vorhaben in Aussicht zu haben!)
  4. ggf. Bank-/Finanzierungsgespräche: Sollten Sie für Ihr Vorhaben eine Finanzierung benötigen, müssen Sie rechtzeitig Vorgespräche mit Banken/ Kapitalgebern führen. In jedem Fall benötigen Sie ein Geschäftskonto.
  5. Versicherungen: Bezüglich etwaiger Versicherungen sprechen Sie bitte mit einem Versicherungsmakler vor Ort, welchem Sie Ihr Vorhaben genau schildern und er Sie dahingehend individuell beraten kann.
  6. Gewerbeanmeldung/Anmeldung bei Kammern/etc.: Bezüglich der Kosten können wir Ihnen leider, basierend auf den von Ihnen bereitgestellten Informationen, keine seriöse Einschätzung geben. Als Beispiel können die Kosten für Versicherungen je nach Branche stark variieren (z.B. ein Geldtransportunternehmen wird deutlich höhere Kosten haben als ein Maler). Grundsätzlich empfehlen wir, sich von allen Beteiligten (Versicherungen, Steuerberater, Lieferanten, Internetdienstleistern, Werbefachleuten, Patentanwälten, Vermietern, etc.) einen Kostenvoranschlag einzuholen.

Einen guten ersten Überblick an wichtigen Informationen sowie vorgefertigte Checklisten finden Sie auch auf der Homepage des BMWi unter http://www.existenzgruender.de/DE/Planer-Hilfen/Checklisten-Uebersichten/inhalt.html, die bereits viele wertvolle Tipps für Sie beinhalten.

Quelle: Benedikt Glück
Dr. Schauer Steuerberater-Rechtsanwälte PartG
Mitglied der Steuerberaterkammer München und Rechtsanwaltskammer für den Oberlandesgerichtsbezirk München
März 2018

Tipps der Redaktion:

Hotline 030-340 60 65 60 Für allgemeine Fragen
Montag bis Donnerstag: 8:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr
nach oben