Antwort
Zunächst möchten wir darauf hinweisen, dass wir von dieser Stelle aus keine Prüfung zu Ihrem Businessplan vornehmen können.
Es gibt jedoch die Möglichkeit, Beratungsstellen aufzusuchen, die Ihnen bei der Ausarbeitung Ihres Businessplans helfen. Dazu gehören zum Beispiel die Industrie- und Handelskammern, die Handwerkskammern oder auch die regionalen Gründungsinitiativen. In Ihrem Bundesland bieten die STARTERCENTER NRW u.a. Gründerinnen und Gründern Hilfestellung bei der Existenzgründung an. Weiterführende Informationen erhalten Sie auf der Homepage unter http://www.startercenter.nrw.de/events.html
Einen weiteren Überblick finden Sie unter http://www.existenzgruender.de/DE/Service/Beratung-Adressen/Linksammlung/Gruenderportale-Laenderebene/inhalt.html.
Nutzen Sie eine Unternehmensberatung und lassen sich bei der Vorbereitung Ihres Gründungsvorhabens von Unternehmens- bzw. Existenzgründungsberatern helfen, können diese Beratungsleistungen kostenpflichtig sein. Eine Reihe von Bundesländern bietet daher einen Zuschuss zu den Beratungskosten an.
Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt Beratungen zur Entwicklung, Prüfung und Umsetzung von Gründungskonzepten vor der Realisierung. Das Programm trägt den Namen "Beratungsprogramm Wirtschaft NRW (BPW)". Antragsberechtigt sind Existenzgründer im Bereich der gewerblichen Wirtschaft und der Freien Berufe. Das Vorhaben muss auf die Schaffung einer selbständigen Vollexistenz in Nordrhein-Westfalen abzielen. Die Förderung erfolgt in Form eines Zuschusses. Ansprechpartner ist unter anderem die IHK.
Quelle: Ulrike Klein
Infotelefon zu Mittelstand und Existenzgründung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Tel.: 030-340 60 65 60 - Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 20:00 Uhr - Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr
Oktober 2016
Tipps der Redaktion: