Navigation

Förderung für innovative digitale Anwendung?

Frage

Wir entwickeln eine Digitalisierungsplattform, die alle bestehenden Unternehmensprozesse digitalisiert und launchen ein Produkt für junge Unternehmen. Den Unternehmen steht damit eine CRM/ERP/PIM/Ziel/Dokum/....-Softwarelösung zur Verfügung, die mehr als nur die Lücke zu etablierten Unternehmen schließt. Unter anderem die Möglichkeit des strukturierten Wissensaustausches mit anderen Unternehmen, befähigt dies den Unternehmer seine Ziele rasend schnell bei bedeutend geringerer Fehlerquote zu erreichen. Da wir selbst ein Start-Up sind, benötigen wir Unterstützung und eine finanzielle Förderung. Welche Möglichkeiten gibt es für uns?

Antwort

Zur Finanzierung Ihres Innovationsvorhabens können Sie auf Förderangebote des Bundes in Form von nicht rückzahlbaren Zuschüssen, Förderdarlehen und Beteiligungskapital zurückgreifen. Voraussetzung ist, dass mit dem Vorhaben neue Produkte, Verfahren und Technologien auf den Markt gebracht werden. Die Entwicklungsaufwendungen für auftragsbezogene, kundenspezifische Innovationen müssen allerdings über den Preis realisiert werden.

  • Das „Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)“ bildet dabei das Basisprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) für die marktorientierte Technologieförderung der innovativen mittelständischen Unternehmen in Deutschland.
  • Das KfW-Förderdarlehen „ERP-Innovationsprogramm“ dient der langfristigen Finanzierung marktnaher Forschung und der Entwicklung (FuE) neuer Produkte, Produktionsverfahren oder Dienstleistungen sowie ihrer wesentlichen Weiterentwicklung und der Schaffung der Voraussetzungen zum Markteintritt.
  • Der „KfW-Unternehmerkredit Plus“ dient der Finanzierung von Investitionen und Betriebsmitteln innovativer mittelständischer Unternehmen und Freiberufler.
  • Beteiligungsangebote der öffentlichen Hand wie „coparion“, der „High-Tech Gründerfonds“ sowie der „INVEST - Zuschuss für Wagniskapital“, der privates Kapital für mittelständische Innovationen mobilisieren soll, können die Darlehens- und Zuschussförderung wirkungsvoll ergänzen.

Die genannten und alle anderen Förderangebote des Bundes der 16 Bundesländer und der Europäischen Union finden Sie in der Förderdatenbank des Bundes (www.foerderdatenbank.de).

Auskünfte erteilen die

  • Förderberatung "Forschung und Innovation" des Bundes, Projektträger Jülich (PtJ), Forschungszentrum Jülich GmbH, Geschäftsstelle Berlin, Zimmerstraße 26-27, 10969 Berlin, Telefon: 0800 2623008, Fax: +49 (0)30 20199-470, E-Mail: beratung@foerderinfo.bund.de, Internet: http://www.foerderinfo.bund.de und die
  • Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Scharnhorststr. 34-37, 10115 Berlin, Telefon: +49 (0)30- 18 615 8000, Telefax: +49 (0)30- 18 615 7033, E-Mail: foerderberatung@bmwi.bund.de.

Quelle: Holger Richter
Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Tel.: 03018 615-8000
Montag bis Donnerstag von 9:00 bis 16:00 Uhr, Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr
September 2016

Tipps der Redaktion:

Hotline 030-340 60 65 60 Für allgemeine Fragen
Montag bis Donnerstag: 8:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr
nach oben